Elbrinxen (afk). Das Freibadfest im Elbrinxer Schwimmbad hat schon eine lange Tradition – seit 1992 wird es gefeiert, anfänglich noch als Ferienspaßaktion im Lügder Freibad. Längst ist man mit der Party rund um das Wasser mit der DLRG-Ortsgruppe ins "heimische Gewässer". Und seit eh und je erfreut sich dieses Fest sowohl bei den Veranstaltern als auch bei den Besuchern – vor allem den jüngeren – größter Beliebtheit. Das liegt wohl vor allem an der absolut gelungenen Mixtur aus Wasser, Musik und jeder Menge Spielen, die vom frühen Nachmittag bis in den Abend hinein für beste Unterhaltung sorgen. Wenn dann noch die Witterung mit Sonnenschein und Sommertemperaturen mitspielt, ist die Freibadparty perfekt. Das alles kam in diesem Jahr zusammen und so erfreute sich die Freizeiteinrichtung im Lügder Ortsteil großen Publikumszuspruch, auch wieder vom benachbarten Campingplatz, von dem vor allem die niederländischen Gäste familienweise ins Bad rüberkamen.
Langeweile ist an diesem Tag in der Elbrinxer Anlage wahrlich ein Fremdwort, denn ein Organisationstram der DLRG um deren Vorsitzenden Andreas Brunsmeier hatte sich jede Menge lustige Spiele im und mit Wasser in den verschiedenen Becken ausgedacht. Unbestritten ein Zugpferd ist immer die breite Rutsche, die schon seit Jahren zum festen Inventar des Schwimmbades gehört. Aber auch dafür hatten sich die Helfer kleine Spielchen ausgedacht. Selbst im Planschbecken flogen die Schwämme bei den Minis, die größten Spaß dabei entwickelten, es ordentlich spritzen zu lassen. Mamas, Papa, Oma und Opa waren zur Unterstützung natürlich dabei du passten bei der quirligen Rasselbande auf. Die Älteren maßen sich im kühlen Nass beim Luftmatratzenrennen. Für alle kleinen Wettkämpfe gab’s am Ende natürlich auch eine Siegerehrung mit kleinen Preisen.
Sarah Christophersen und Alicia Klinge hatten die Idee, die Märchen "Schneewittchen" und "Rotkäppchen und der Wolf" in moderner Form im Schwimmbad aufzuführen. Die Jugendgruppe zeigte dabei ihre Kreativität und erntete für diesen Spaß jede Menge Applaus.
Die DLRG-Ortsgruppe nutzt natürlich dieses Freibad-Fest auch gern dazu, über ihre eigene Arbeit im Allgemeinen und vor Ort zu informieren. Die Bedeutung der Rettungsschwimmer nimmt zu: Aus den verschiedensten Gründen lernen Kinder während ihrer Schulzeit oder auch schon zuvor immer seltener schwimmen. Deshalb hat sich die Ortsgruppe auch zur Aufgabe gestellt, Schwimmkurse für Anfänger durchzuführen. Und das aus gutem Grund, denn die Zahl der Badeunfälle nimmt in den letzten Jahren bundesweit erheblich zu. Hier sind die Rettungsschwimmer ein ums andere Mal gefordert, Menschenleben zu retten. Elbrinxens DLRG-Vorsitzender Andreas Brunsmeier informierte die Besucher über das breite Spektrum, das meistens eher im Verborgenen von den ausgebildeten Helfern abgedeckt wird. Die meist jüngeren Lebensretter zeigten den Besuchern eindrucksvolle Ausschnitte aus ihrem Trainingsprogramm von der Grundausbildung bis zu Aus- und Weiterbildung, was sie bei ihren Übungsabenden zweimal pro Woche gelernt haben.
Sind die Aktiven erstmal fit, dann übernehmen sie für die DLRG Elbrinxen mit ihren derzeit 50 aktiven von 150 Mitgliedern aber nicht nur die Aufsicht im Freibad sondern auch am SchiederSee.