RINTELN (ste). Die Struktur des kulturellen Jahresprogramms des "Kulturrings" bleibt weitgehend unverändert. Sechs Abo-Veranstaltungen wird es geben, drei Mal geht es zur "Tea-Time" in den Prinzenhof, die Sinnesfreuden begeistern im Ratskellergewölbe und am Ende der Saison geben die Mindener Stichlinge wieder ihr Bestes.
Neu kommt hinzu ein Konzert der "Göttinger Symphoniker" am 19. Oktober um 17 Uhr im Brückentorsaal. Wolfgang Westphal wird das Orchester in gewohnt professioneller Weise und mit vielen humorvollen Einlagen zwischen den Stücken dirigieren. Auf dem Programm stehen Wolfgang Amadeus Mozart mit einem Konzert für Flöte und Orchester sowie Anton Dvorak mit seiner Symphonie Nr. 9 "Aus der neuen Welt".
Das Programmheft liegt vielerorts aus und kann auch beim Kulturring im neuen Büro im Rathaus abgeholt werden. Geschäftsführerin Juliane Weiss und der Kulturring-Vorsitzende Einhard Bormann freuen sich auf die neue Saison. Die Theaterauswahl ist wieder eine bunte Mischung aus ernsten und humorvollen Stücken, aus Märchen, Operette, Komödie, Drama und Schauspiel. Große Namen wie Horst Janson ("Der Bastian") oder Helmut Zierl (Tatort, Das Traumschiff, Medikopter 117...) sind im Programm vertreten.
Für die Kinder gibt es zum Weihnachtsfest wieder ein Märchen, diesmal von der Landesbühne Rheinland-Pfalz "Das tapfere Schneiderlein". Silvester wird wieder eine Fahrt nach Detmold zur Operette "Meine Schwester und ich" angeboten und bei "Sonntags im Prinzenhof" stehen der "Frauenversteher" Carsten Höfer, Frank Suchland mit "Die schärfsten Kritiker der Elche..." und Traute Römisch mit "Die Bucklige Verwandtschaft" in den Startlöchern.
Auch gibt es den beliebten Klassiker "Neujahrskonzert", bei den "Sinnesfreuden" erzählt Tenor Jan Kristof Schliep mehr oder minder alltägliche Geschichten über Menschen, Mode, ferne Länder und am 19. Februar kommt ein besonderer Leckerbissen für alle Freunde von "Loriot" auf die Bühne.
Denn dann werden dessen "Gesammelte Werke" mit den Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner, mit dem "Papst, der in Wuppertal eine Herrenboutique eröffnet" und vielem mehr auf der Bühne in Szene gesetzt.
Die Schaumburger Bühne ist natürlich auch mit ihrem neuen Stück vertreten und für das Zentralabitur gibt es eine literarische Collage über den 1. Weltkrieg vom Theater für Niedersachsen unter der Überschrift "Er verging wie der Rauch".
Einhard Bormann und Juliane Weiss hoffen, dass sich noch mehr Abonnenten für die Saison finden. Wer einen Abonnenten wirbt, erhält übrigens eine Freikarte für das Neujahrskonzert als Prämie. Vom 18. August bis zum 5. September ist im Büro des Kulturring Sommerpause, danach können die Abos dort erworben werden.
Zu erreichen ist das Büro in Zimmer 341 im Rintelner Rathaus, Klosterstraße 20, telefonisch unter 05751/2229 oder kuri-rinteln@t-online.de.Foto: ste