Lemgo (ur). Um die Kulturlandschaft von Nordrhein-Westfalen für Kinder und Jugendliche interessant zu machen, gibt es in diesem Jahr auch in Lemgo viele spannende altersgemäße kulturelle Angebote im Rahmen des Kulturrucksacks NRW. Diese sollen vor allem Kinder und Jugendliche erreichen, deren finanzielle Möglichkeiten eingeschränkt sind. Der Kulturrucksack NRW knüpft an bestehende Programme wie "Kultur und Schule" oder die "Kulturstrolche" an, die bereits in den Kindertageseinrichtungen und Schulen Nordrhein-Westfalens angeboten werden. 2012 mit 28 Pilotkonzepten in 55 Städten und Gemeinden für insgesamt rund 320.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren gestartet, kamen in den Folgejahren viele Städte und Gemeinden dazu. Derzeit engagieren sich insgesamt 175 Städte und Gemeinden an 60 Standorten im Landesförderprogramm. Städte, in denen mehr als 3.500 junge Menschen im Alter von 10 bis 14 Jahren leben, beteiligen sich direkt, kleinere Städte und Gemeinden im Verbund. Seit diesem Jahr sind auch Lemgo, Dörentrup und das Kalletal im Verbund mit dabei. Workshops von Musik über Tanz zu Geschichte und Fotografie stehen Kindern und Jugendlichen kostenfrei offen. Sie können an 13 unterschiedlichen Workshops aus Kunst und Kultur teilnehmen und verschiedene Sachen ausprobieren. Der Hip-Hop-Tanz gehört zu den Angeboten, die von den Kindern begeistert angenommen werden. 12 Jungen und Mädchen waren zum Kurs in Lemgo gekommen, um bei dem fünf Stunden dauernden Workshop gemeinsam mit Julia Kundik von der Rapschool NRW in Lage Tanzschritte zu erlernen und eine moderne Choreographie zu erarbeiten. Während die 11-jährige Laura schon Hip-Hop-Erfahrungen hat und neue Schritte lernen wollte, ging es bei den anderen darum, einfach mal was Neues auszuprobieren. "Besonders toll ist", sagt die 12-jährige Anja, "dass man den Workshop nicht bezahlen muss." Sicher ist, dass es die Veranstaltungsreihe "Kulturrucksack" auch im nächsten Jahr wieder geben wird. "In welcher Form und Ausprägung, das wird erst nach der Auswertung nach Beendigung des Angebotes entschieden", so Heike Budde vom Kulturbereich der Stadt Lemgo.
Auch nächste Woche, ab dem 11. August, gibt es noch Workshops mit freien Plätzen, für die man sich noch anmelden kann. Lediglich der Fotoworkshop ist bereits ausgebucht. Ansprechpartnerin ist Heike Budde von der Stadt Lemgo unter der Telefonnummer (05261) 213-354.