Bad Salzuflen. An Sommertagen macht ein Besuch der Heerser Mühle besonderen Spaß. Hier kann man Tiere und Pflanzen in Ruhe beobachten. Die Blüten der vielen verschiedenen Pflanzen locken zahlreiche Insekten an. Nicht immer gelingt es dabei einen Moschusbockkäfer zu sehen. Der Moschusbock (Aromia moschata) ist eine Käferart und gehört zur Familie der Bockkäfer. Der Name dieser Käferart ist auf ein stark moschusartig riechendes Sekret zurückzuführen, das die Tiere aus Hinterbrustdrüsen absondern können. Dieses wurde früher zum Parfümieren von Pfeifentabak verwendet. Aufgrund des Rückganges von Erwerbszweigen wie der Korbflechterei, ist die Pflege und Bewirtschaftung der Kopfweiden stark zurückgegangen. Durch Entwässerung und intensive forstwirtschaftliche Nutzung verbleiben immer weniger Auwälder und Erlenbrüche, in denen sich die Larven entwickeln können. Diese Faktoren haben zu einem merklichen Rückgang des Bestandes geführt. Will man zum Erhalt dieser Tiere beitragen, so die Empfehlung des BUND Lemgo, sollte man mit dazu beitragen, dass wieder mehr Kopfweiden angepflanzt werden. Sie eignen sich auch als lebende Pfähle an der Garten- oder Wiesengrenze.
-
Immer seltener zu sehen
BUND beobachtet Rückgang von Moschusbockkäfern
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum