1. Schwarzenbrink erstrahlt jetzt in Blau

    Besucher und Freibadverein freuen sich über die Wiedereröffnung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold (vs). Bei heißen Temperaturen und viel Sonne ist nun auch das Freibad Schwarzenbrink in neuem Glanz in die Saison gestartet: Vergangenen Samstag konnten die Besucher ab 9 Uhr die Ergebnisse der Teilsanierung bewundern, das kühle Nass genießen und gemeinsam mit dem Freibadförderverein bei einem Frühstück den späten Saisonstart feiern.

    Erkennbar ist die Veränderung an der blauen Folie, die am Beckenrand zu sehen ist. Die Folierung des Beckens war der Hauptgrund der Sanierung. Zuvor bestand das Becken aus Fliesen und Beton, die alle zwei Jahre neu gestrichen werden mussten. Diese Schicht war zu dick geworden und musste entfernt werden. Dagegen sei die Folie die langfristig günstigere Alternative, die zudem bei Saisonstart aufgrund der Pflegeleichtigkeit schneller einsatzbereit sei, erklärt Wolfgang Schriegel, seit fünf Jahren Vorsitzender des Freibadfördervereins. Zudem wurden Rohre ausgewechselt und eine neue Pflasterung gelegt. Die Sanierungsarbeiten konnten nur bei trockenem Wetter ausgeführt werden, sodass bis in die Saison hineingearbeitet werden musste. Obwohl man auf eine frühere Eröffnung gehofft hatte, ist das Ergebnis sehr zufriedenstellend: Die Folie soll nun 20 Jahre halten.

    Sorge um den Verlust von Gästen muss sich das Freibad aufgrund des verspäteten Saisonstarts nicht machen, schließlich sei Schwarzenbrink mit seinem Fünf-Meter-Brett, der langen, verschnörkelten Rutsche, der großen Wiese und dem Spiel- und Sportgelände das Jugendbad schlechthin und habe viele Stammgäste, die täglich bereits vor sechs Uhr auf die Öffnung warteten, so Wolfgang Schriegel. Einige Gäste hätten im vergangenen Jahr schwimmend mehr als 100 Kilometer zurückgelegt. Auch Paul Büker, der seit 15 Jahren ohne Rücksicht auf das Wetter täglich das Freibad besucht, freut sich, "endlich wieder in der Heimat" zu sein. "Es sieht ganz toll aus", sagt er zum neuen Erscheinungsbild des Freibads.

    Der Freibadförderverein beteiligte sich an den Kosten in Höhe von 290.000 Euro, die von der Stadt getragen wurden. Der Verein wurde 2007 gegründet und ist für den Vorverkauf von Saisonkarten und die Gestaltung der Hecken zuständig, investiert in Spielgeräte und betreibt das Bistro. Das eingenommene Geld wird dabei ausschließlich zugunsten des Freibades investiert. Demnächst möchte der Verein weitere Strandkörbe anschaffen. Die 170 Mitglieder sorgen auf diese Weise dafür, dass das Freibad an Attraktivität gewinnt. Bei gutem Wetter freut sich das Freibad durchschnittlich über 2.000, an heißen Tagen sogar über 3.000 Gäste täglich.

    Am kommenden Wochenende (9. und 10. August) findet bereits zum vierten Mal das "Nachtschwimmen" statt. Nach offiziellem Schluss am Samstag können die Gäste ihre Zelte auf der Wiese aufschlagen, in der Nacht das Becken nutzen, sich im Bistro stärken und am Sonntagmorgen das Frühstück genießen. Im letzten Jahr waren die Gäste aufgrund der milden Temperaturen die ganze Nacht über im Wasser. Das Mitbringen von Alkohol ist untersagt.

    Zum Saisonende können die Hundebesitzer wieder gemeinsam mit ihren Haustieren das kühle Nass genießen: Das Freibad Schwarzenbrink hat als Vorreiter in der Gegend die Idee des "Hundeschwimmens" eingeführt. Im letzten Jahr badeten zirka 300 Hunde mit ihren Herrchen und Frauchen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an