1. Pünktlich in Betrieb gegangen

    Mini-Kraftwerk in Extertal vor EEG-Änderung gestartet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Extertal. Im Schulzentrum Hackemackweg in Extertal wurde am vergangenen Mittwochmorgen ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen. Es erzeugt durch einen zwei-Liter-Gasmotor mit direkt angeschlossenem Generator Wärme und Strom für das Schulzentrum und das angrenzende Hallenbad.

    Nach Auskunft von Peter Held, Projektmanager bei Energieservice Westfalen Weser, erzeugt das Mini-Kraftwerk im Schulzentrum Hackemackweg 20 Kilowatt Strom und 40 Kilowatt Wärme. Durch die Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes vor dem 1. August 2014 braucht die Gemeinde für den selbst genutzten Strom keinen EEG-Zuschlag zahlen, was einen nicht unerheblichen Vorteil für die Gemeindekasse bringt. "Das Blockheizkraftwerk ist ein wichtiger Schritt zur Energieversorgung der Zukunft und für den Klimaschutz in Extertal", sagte Bürgermeister Hans Hoppenberg bei der Inbetriebsetzung im Schulzentrum. Durch das BHKW werden etwa 30 Tonnen Kohlendioxid jährlich vermieden. Die Inbetriebnahme des BHKW ist ein zentraler Baustein zur Sanierung der Heizungsanlagen in Schulzentrum und Sporthalle, durch die eine Energiekosteneinsparung von rund 30.000 Euro jährlich erwartet wird.

    Installiert wurde das BHKW durch die Energieservice Westfalen Weser GmbH, die nach einer Ausschreibung der Gemeinde den Auftrag erhalten hat. Die Energieservice Westfalen Weser ist eine 100-prozentige Tochter der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. Sie ist ein kommunales Unternehmen und zu 100 Prozent im Besitz von 48 Kommunen und Kreisen in Ostwestfalen-Lippe und im Weserbergland.

    Als nächstes wird ein alter Ölkessel durch einen Gasbrennwertkessel ausgetauscht und eine Fernwärmeleitung zur Großraumturnhalle verlegt.

    Peter Held (Energieservice Westfalen Weser GmbH), Bürgermeister Hans Hoppenberg, Andreas Bradler (Gemeinde Extertal) und Alexander Pinnecker (Fa. Wartemann& Klose) (von links) freuen sich über die Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes vor dem 1. August. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an