1. Ortsteile "endlich" miteinander vereint

    Fuß- und Radweg nach 34 Jahren Planung offiziell eröffnet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    GROSSENHEIDORN (tau). Der Fuß- und Radweg zwischen Großenheidorn und dem Ortsteil Strand ist nun auch offiziell eröffnet. Mitglieder des Ortsrates sowie der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Wunstorf, Ulrich Troschke, schnitten am Wochenende gleich zwei Bänder durch und gaben damit den Weg frei.

    Nach knapp 34 Jahren der Planung und vieler Diskussionen herrschte vor allem Erleichterung bei den anwesenden Gästen vor. Einige, die den Prozess lange begleitet haben, wie Hans Schettlinger, nutzten die Gelegenheit aber auch für eine sarkastische Abrechnung mit den Regionsbehörden, deren Gegenargumente und Auflagen wie zuletzt ein geforderter Otterntunnel die Geduld der Großenheidorner immer wieder auf die Probe stellten.

    Begonnen hatte das Projekt Radweg nach Recherchen des Ortsbürgermeisters Manfred Wenzel im Jahr 1980. In einer Niederschrift zur Ortsratssitzung taucht der Begriff das erste Mal auf. Es folgten Jahre, in denen Kosten ermittelt, über deren Höhe gestritten und Prioritäten beim Ausbau von Radwegen neu festgelegt wurden. Allerdings blieb es nur bei den gesprochenen Worten, Taten folgten nicht. Erst 2006 kam wieder Bewegung in die Sache, als Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt seine Unterstützung für das Vorhaben signalisierte.

    Probleme beim zuständigen Planungsbüro führten aber erneut zu Verzögerungen. Hinzu kamen hohe Ausschreibungsergebnisse, kurze Bauzeitenfenster und unschöne Bemerkungen an die Adresse der Strandbewohner. Die letzte Ausschreibung führte wieder zu deutlich höheren Kosten, weshalb Politik und Verwaltung das Vorhaben stoppten.

    Doch die Großenheidorner gaben nicht auf und setzten am Ende einen Alternativvorschlag durch, für den Wilhelm Cordes vom Baubetriebshof eine, wie Wenzel findet, pfiffige Lösung präsentierte. Unter der Schotterschicht liegt nun ein Gewebetuch, das Absackungen im Bereich einer Moorlinse vermeiden soll. Die Kosten konnten somit auf 80.000 Euro reduziert werden. Foto: tau

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an