1. Brücken bauen und Wasser abpumpen

    Erfolgreiche THW-Großübung mit Wunstorfer Beteiligung in Bruchhausen-Vilsen / Bis zu 700 Personen auf dem Gelände

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WUNSTORF (mk). Das Konzept zum "Bereitstellungsraum 500" (BR 500) hat seinen Belastungstest in Bruchhausen-Vilsen bestanden. Bereitstellungsräume werden notwendig, wenn in Großschadenslagen viele Einsatzkräfte an einem Ort untergebracht werden sollen. Ein BR 500 verfügt über eine eigene, autarke Infrastruktur: von der Verpflegung bis zur Stromversorgung. Über den gesamten Übungszeitraum verteilt waren rund 1.000 Menschen im BR untergebracht; zu Spitzenzeiten befanden sich etwa 700 Personen gleichzeitig auf dem vier Fußballfelder großen Gelände. Mit dabei waren Spezialisten des THW-Ortsverbands Wunstorf, die während der Übung mit vielen weiteren THW-Helfern aus dem Norden Deutschlands für einen reibungslosen Ablauf der Übung sorgten. Im Bereich der Infrastruktur sorgten fünf THW-Helfer aus Wunstorf, gemeinsam mit Kameraden aus Ronnenberg und Sarstedt, dafür, dass sowohl jedes der 68 Zelte, sowie der gesamte Verpflegungs- und Logistikbereich mit Strom und Licht versorgt wurden. Über das gesamte Übungsgelände waren verschiedene Beleuchtungsmittel, Stromverteiler und Aggregate verteilt. Ein weiterer Arbeitsbereich lag im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Auch hier wirkte ein Wunstorfer bei der Dokumentation der Übung, der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit rund um den BR 500 und der parallel stattfindenden Übungen im Bereich Brückenbau und des High-Capacity-Pumping (HCP) Moduls des THW-Landesverbandes Bremen, Niedersachsen mit. Auch drei THW-Helfer der Wunstorfer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen lebten ein Wochenende im BR 500 und starteten von dort aus mit ihrer HCP-Einheit zu verschiedenen Pumpübungen entlang der Weser. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an