1. Weidmannsheil am Forsthaus Halt

    Kreisjägerschaft feiert Sommerfest mit Waldgottesdienst und Jagdhundeschau / 100. Geburtstag der Mufflons

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (tr). Das Sommerfest der Kreisjägerschaft hat am vergangenen Sonntag zahlreiche Besucher zum Forsthaus Halt in die Bückeberge gelockt. Rund 900 Gäste nutzten die alljährliche Gelegenheit, um sich im Rahmen des bunten Programms über die Arbeit der Jägerschaft, des Forstamts und des Fischereivereins zu informieren.

    Auch Imker, die Feuerwehr Hörkamp-Langenbruch und (kunst-)handwerkliche Betriebe präsentierten sich. "Unser Fest ist eigentlich immer gut angenommen worden, so auch in diesem Jahr wieder", sagte der Vereinsvorsitzende Hermann Platte.

    Eine Neuerung gab dieses Mal, am zehnten Geburtstag des Festes: Der morgendliche Waldgottesdienst wurde erstmals gemeinsam von der evangelischen Kirchengemeinde Wendthagen und der katholischen Kirchengemeinde St. Joseph Stadthagen ökumenisch gestaltet. "Dadurch füllt es sich hier immer schon früh ganz gut", sagte Kreisforstamtsleiter Lothar Seidel, während im Vorbeigehen einige Besucher anmerkten: "Die Kirche war noch nie so voll."

    Der Stand des Kreisforstamts nahm sich eines besonderen Geburtstags an. Vor 100 Jahren, im Januar 1914, erwarb Adolf II. Fürst zu Schaumburg Lippe die ersten acht Mufflons – drei Widder und fünf Schafe –, die auf dem Bückeberg, damals Jagdrevier des Fürsten, ausgewildert wurden. Etwas später seien noch einmal vier "Muffel" hinzugekommen, erklärt Seidel, "heute haben wir einen soliden Bestand von mindestens 300 bis 350 Tieren". Über die scheuen Wildschafe konnte er den Besuchern noch weit mehr Wissenswertes erzählen, auch Fell und Hörner durften die Zuhörer befühlen.

    Auf der "Welpenstreichelwiese" fand eine Jagdhundeschau regen Zuspruch. Dort präsentierten die Teilnehmer ihre jungen Hunde, einige erst wenige Monate alt. Herbert Langhanki, Obmann Hundewesen in der Jägerschaft, stellte den Zuschauern die verschiedenen Rassen, darunter viele Dackel und Weimaraner, vor. Schließlich mussten die Tiere noch ihr Können und ihren Gehorsam unter Beweis stellen."Das ganze kann man als Vorbereitung die später erfolgenden, jagdlichen Prüfungen sehen", erklärte Langhanki. Die Jägerschaft selbst informierte die Besucher an ihrem Stand derweil anhand ausgestopfter Tiere und Felle anschaulich über die heimischen Fauna. Auch die Natur und ihr Schutz standen dabei im Vordergrund. Beim Fischereiverein Schaumburg-Lippe konnte das Auswerfen einer Angel mithilfe eines Bleigewichts und einer Zielscheibe geübt werden.

    Foto: tr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an