1. Sommerfest zum Hundertjährigen

    Eine musikalische Zeitreise mit vielen Überraschungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Eine musikalische Zeitreise zum 100jährigen Bad-Jubiläum konnten die Bürger der Kurstadt und ihre Gäste am vergangenen Sonnabend bei freiem Eintritt im Kurpark erleben - organisiert vom Staatsbad. Mehrere Bands unterhielten die Besucher auf verschiedenen Bühnen mit den Kultschlagern der 20er Jahre, mit flotten Rhythmen aus den 40ern, mit fetzigem Rock der 60er, mit Reggaemusik aus den 80ern und bekannten Hits der Gegenwart. Handgemacht, ohne Technik und ohne Mikrofon begeisterten "Die bewegten Männer" mit ihrer attraktiven Sängerin Melanie die Gäste mehrfach am Nachmittag und am Abend mit den bekannten Schlagern der 20er Jahre, wie "Am Sonntag will mein Süßer mit mir Segeln gehen" und "Ich hab das Fräulein Helen baden sehn". Sie gingen durch die Reihen und animierten ihr Publikum zum Mitmachen. Das kam sehr gut an und es gab dafür viel Beifall.

    Noch mehr Beifall "erntete" eine Musiklegende - Elvis, the King of Rock ‘n‘ Roll. Zumindest in der Gestalt von Carsten Keber, der mit seinem Gitarristen Rüdiger Kühn am kleinen Kurparksee bei mehreren Auftritten das Publikum förmlich mitriss und auch zu Tanzeinlagen ermutigte. Ob "Jailhouse Rock", "Fever", "Teddy Bear" oder "Love me tender" – er hatte die bekanntesten Elvis-Songs alle drauf und interpretierte sie mit gekonnter Leichtigkeit. Allerdings: Elvis‘ berühmter Hüftschwung fehlte. Doch das war den mehreren hundert Zuschauern egal. Sie gingen bei der heißen Musik begeistert mit. Einem kleinen Mädchen schenkte er spontan ein Plüschtier und bei John Denvers "Country Roads" verteilte er sogar Wunderkerzen. Ein gelungener Auftritt, der dem Publikum noch lange in Erinnerung bleiben wird. Außerdem gab es auf der Bühne am Gradierwerk Loungemusik mit einem DJ, der am Abend auch von Beatrix Löw-Beer auf der Geige begleitet wurde und einen Auftritt der Band "Sunrise". Im Rahmenprogramm hieß es auf dem Platz vor der Wandelhalle Spielen, Staunen und Entdecken. Ein Luftballonkünstler, eine Kreiselwerkstatt, Hüpfburg, Gitterrätsel und Spiele für Kinder und Erwachsene sorgten für genügend Abwechslung und wurden sehr gut angenommen.

    Angegliedert an das Sommerfest fand im Foyer der Konzerthalle eine Briefmarkenausstellung, organisiert von den Bad Salzufler Briefmarkenfreunden, statt, bei der anläßlich des 100-jährigen Badjubiläums in einem extra dafür eingerichteten Sonderpostamt einen Sonderstempel gab. Bereits kurz nach der Eröffnung um zehn Uhr war das Interesse an den ausgestellten 426 Blättern mit unterschiedlichen Motivsammlungen sehr groß. "Auch das Sonderpostamt wird sehr gut angenommen", sagte der Vorsitzende der Briefmarkenfreunde, Dr. Stefan Wiesekopsieker, bei der Eröffnung, an der auch Staatsbadgeschäftsführer Stefan Krieger teilgenommen hatte. Krieger nutzte das Sonderpostamt für eine Aktion, weil Bad Salzuflen mit dem Slogan "Luft und Wasser wie an der See - mitten in Deutschland" wirbt. Er schickte seinen Kurdirektor-Kollegen an der Nordseeküste und auf den Inseln Ansichtskarten aus Bad Salzuflen mit dem Sonderstempel, "um diese Botschaft an die Küste zu tragen", sagte er.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an