1. Dreifach-Triumph für die JFW Möllenbeck

    61 Teilnehmer beim Kreiswettbewerb der Kreisjugendfeuerwehr Schaumburg / Verschiedene Aufgaben für die Teams

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Landkreis-Dezernentin Ursula Müller-Krahtz hob in ihrer Ansprache vor der Siegerehrung hervor: "Ihr könnt alle stolz sein auf das, was ihr bei dieser Hitze geleistet habt". 61 Gruppen aus Jugendwehren aus dem gesamten Landkreis hatten sich dem zweiteiligen Wettbewerb auf der Sportanlage in Niedernwöhren gestellt. Im ersten Übungsteil galt es, einen Löschangriff und im zweiten einen Staffellauf mit verschieden Aufgabenstellungen zu absolvieren. Ursula Müller-Krahtz dankte den Jugendlichen für ihren Einsatz und verband damit den Appell, diesen weiterhin und auch später in der aktiven Wehr aufrechtzuerhalten. "Wir brauchen euch", betonte sie. Auch Kreisjugendfeuerwehrwart Fabian Deus lobte das "hervorragende Verhalten und hohe Leistungsniveau" der Jugendlichen. Er dankte den ausrichtenden Feuerwehren Meerbeck-Niedernwöhren und Wiedensahl, die einen beispielhaften Kreiswettbewerb organisiert hätten. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote erklärte: "Im Vorjahr sind wir weggeschwommen, dieses Jahr weggeschmolzen". Trotzdem seien sehr gute Leistungen erbracht worden. Anschließend ging es an die Übergabe von Urkunden und Pokalen. Die Jugendfeuerwehr Möllenbeck, als deutscher Meister Favorit, wurde den Erwartungen vollauf gerecht. Die Gruppe "Schwarz" dieser Wehr erreichte mit 1431 Punkten den ersten Platz, gefolgt von Möllenbeck "Weiß" mit 1422 Punkten und Möllenbeck "Orange" mit 1416 Punkten. Fast hätte Pollhagen 1 die Kontrahenten von Möllenbeck "Orange" vom Treppchen verdrängt. Die Pollhäger erreichten nämlich ebenfalls 1416 Punkte. Der A-Teil gab den Ausschlag zu Gunsten der Pollhäger. Es folgten auf Rang fünf Riehe 1, auf sechs Pollhagen 2, auf sieben Möllenbeck Rot, auf acht Hattendorf 3, auf neun Lauenau 2 sowie auf zehn Rodenberg 1.

    Aufgrund des knappen Parkraums am Sportgelände hatten die Ausrichter einen Busfahr-Dienst eingerichtet. Marcus Schmid, Fachbereichsleiter für Wettbewerbe bei der Kreisjugendfeuerwehr, verwies auf das hohe Leistungsniveau im Landkreis, das sich nicht nur bei der Jugendfeuerwehr Möllenbeck sondern auch vielen anderen Wettbewerbsgruppen in im überregionalen Vergleich sehr hohen Punktezahlen zeige. Etwas bedauerlich sei die im Vergleich zu den Vorjahren vergleichsweise kleine Zahl der startenden Gruppen. Hier spiele das extrem warme Wetter eine Rolle. Hinzu komme, dass es in diesem Jahr keine weiterführenden Wettbewerbe über die Kreisebene hinaus gebe. Dabei biete sich eine günstige Gelegenheit, dieses als Trainingsjahr für die folgende Saison zu nutzen.

    Foto: bb/privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an