LAUENHAGEN (tr). Die Grundschule Lauenhagen hat bei den diesjährigen Waldjugendspielen am Forsthaus Halt sehr erfolgreich abgeschnitten. Mit insgesamt 104,33 Punkten belegte die Klasse 3b den ersten Platz bei den spielerischen Wettkämpfen in der Natur. Denkbar knapp war der Vorsprung auf die Zweitplatzierten – die 3b der Grundschule Nienstädt holte 104,20 Punkte. Rang drei mit 103,67 Zählern ging an die 3a der Grundschule An der Bergkette.
Als Belohnung überreichten Kreisforstamtsleiter Lothar Seidel und seine Kollegin Diana Krause Klassenlehrerin Marianne Dethering-Schwöbel einen Gutschein für eine Walderlebnisführung mit gemeinsamem Grillen. Vor allem Letzteres sorgte bei den Schülern für Begeisterung und leuchtende Augen. Zuvor mussten sie aber beweisen, dass von den Waldjugendspielen auch etwas hängengeblieben ist – problemlos erkannten die Waldexperten das Mufflon-Horn.
"Wir bereiten uns immer intensiv darauf vor", erklärte Dethering-Schwöbel den Erfolg. Im Infomobil der Kreisjägerschaft Schaumburg bekämen die dritten Klassen je eine Stunde Unterricht, dann brächten wiederum die Schüler den zukünftigen Erstklässlern aus dem Kindergarten das Erlernte bei. "Außerdem haben wir bei uns auf dem Schulhof fast alle Bäume stehen, die es später bei den Waldjugendspielen zu bestimmen gilt", so die Lehrerin weiter.
Das Bestimmen von Bäumen ist nur eine Disziplin bei der lehrreichen Veranstaltung im Grünen.
Tatsächlich werden die Kinder umfassend und spielerisch zu Waldexperten ausgebildet. Sie sollen Tiere des Waldes erkennen, ebenso stehen die Themen "Gefahren für und durch Menschen", "Wild und Jagd", "Wald und Naturschutz", "Forstschutz und Waldverjüngung" und "Forstvermessung und Waldarbeit" auf dem Lehrplan. Bei verschiedenen Waldspielen versuchen die Schüler unter anderem, beim Weitsprung aus dem Stand "tierische" Weiten zu überbieten.
"Wir veranstalten die Waldjugendspiele mittlerweile seit 33 Jahren ununterbrochen", erklärt Seidel. Ursprünglich kommt die Veranstaltung aus Bayern, wo es sie seit 44 Jahren gibt. In diesem Jahr haben 447 Schüler aus neun Schulen um Stadthagen herum teilgenommen.
Der erste Platz sei so auch "ein tolles Ergebnis für die Kinder", sagt Dethering-Schwöbel, "sie waren ganz begeistert und mit Feuereifer und Herzblut bei der Sache."
Foto: tr