1. Hahnweide Wettbewerb leidet unter schlechtem Wetter

    Rintelner Segelflieger kehren dennoch mit guten Ergebnisse heim / Reinhard Schramme holt sich den dritten Platz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Das Wetter spielte den Teilnehmern des diesjährigen Hahnweide Wettbewerbs in Kirchheim unter Teck bei Stuttgart dieses Jahr arg mit. So konnten an nur drei Tagen Flugaufgaben für die 120 Mannschaften ausgeschrieben werden. Bereits der erste Wertungstag war sehr anspruchsvoll. Die Termik war mäßig, die Basis lag bei etwa 1300 Metern Flughöhe. Das ist für einen Flug entlang der Schwäbischen Alb nicht besonders viel und so waren die ausgeschriebenen 152 Kilometer eine echte Herausforderung. Sowohl die Rintelner Arcus-Mannschaft "Y1" mit Daniel Schramme, Stephan Beck und Carsten Kopsieker wie auch die DuoDiscus Mannschaft "8Y" mit Bernd Konitz, Eckhard Anderten, Ulrich Kaiser und Carsten Seehof konnten die Aufgabe erfolgreich umrunden. Am zweiten Wertungstag waren gute Segelflugbedingungen angekündigt, doch die thermischen Bedingungen waren schlechter als die Vorhersage. Als die Abfluglinie eröffnet wurde, waren die beiden Rintelner Doppelsitzermannschaften leider noch nicht auf Abflughöhe. Um kurz vor zwei erst konnte die Mannschaft Y1 ( Carsten Kopsieker und Stephan Beck ) abfliegen. Kurz danach nahmen Bernd Konitz und Carsten Seehof im DuoDiscus 8Y das Rennen auf. Auf dem Weg zur ersten Wende fanden beide Teams noch recht ordentliche Segelfugbedingungen vor. Nach der Wende allerdings mussten sie mit einer leichten Abschirmung kämpfen. Am Flugplatz "Übersberg" mussten Carsten Kopsieker und Stephan Beck dann ihren Motor starten, um einer Aussenlandung zu entgehen. Somit war der Wertungsflug für sie nach 141 von 341 km beendet. Bernd Konitz und Carsten Seehof hingegen kämpften sich durch das schwache Wetter und wurden bei ihrer Rückkehr zum Flugplatz mit einem Jubel begrüßt. Erst drei Tage später war wieder fliegbares Wetter vorhergesagt. Morgens nach dem Briefing wurde das komplette Starterfeld aufgebaut, doch die angekündigte frische Luftmasse konnte sich nicht durchsetzen. Um 16 Uhr neutralisierte die Wettbewerbsleitung dann den Tag. Am letzten Tag hieß es dann für alle Piloten nocheinmal "Startbereitsschaft 11 Uhr". Pünktlich wurde abgehoben und die Piloten starteten zu ihren Aufgaben zwischen 420 km und knapp 530 km. Bei endlich besten Thermischen Bedingungen umrundeten fast alle Piloten ohne Probleme ihre Aufgaben, die alle um Stuttgart herum führten. Steigwerte von bis zu 5 m/s und Wolkenuntergrenzen von 2200 Metern ermöglichten Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu 130km/h. Am Ende des Tages hieß es dann in der Doppelsitzerklasse Platz 7 für Carsten Kopsieker und Stephan Beck, Carsten Seehof umd Ulrich Kaiser erreichten den 11 Rang. Im engen Teamflug mit Weltmeister Werner Meuser erflog sich Reinhard Schramme in der 18m Klasse den 2. Tagesplatz.

    In der Gesamtwertung hieß es dann nach drei Wertungstagen mit jeweis völlig unterschiedlichen Wetterlagen für Reinhard Schramme Platz 3 mit nur sechs Punkten Rückstand zum Zweitplazierten von insgesamt 34 Teilnehmern. In der Doppelsitzerklasse sicherten sich das Team Bernd Konitz, Eckhard Anderten, Carsten Seehof und Ulrich Kaiser Platz 7 und Carsten Kopsieker, Daniel Schramme und Stephan Beck erreichten Rang 13 von insgesamt 18 Mannschaften dieser Klasse.Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an