Bad Salzuflen (dib). Malfreuden – so lautet der Titel der Gemeinschaftsausstellung der Teilnehmer des Öl-Malkurses an der Volkshochschule unter der Leitung von Redzep Memisevic, die noch bis einschließlich Sonntag, 27. Juli, in den Räumen des Fachwerks Am Pfarrkamp 8 in Schötmar zu sehen ist. Und dass Lisa Erichsen-Splettstößer, Anne Klarhorst, Christiane Lohmann, Elfriede Molzahn-Görlich, Martina Raabe, Eva Tasche, Peter Wallbaum und Klaus Klapper Freude am Malen haben, das sieht man den 43 ausgestellten Bildern an. Denn alle acht Künstler geben sich dem Malen mit Freude und Leidenschaft hin. Durch das Malen bekommen sie ein gutes Lebensgefühl, und das vermitteln sie in ihren Bildern auch dem Betrachter und berühren im besten Fall sogar deren Herzen.
Ihre in Öl und Öl-Acryl-Mischtechnik entstandenen Portraits, Figuren, Landschaften und Blumen sind größtenteils in kräftigen Farben gemalt, wobei – völlig ungewollt und unbeabsichtigt – die Farbe Rot dominiert. "Rot ist die Farbe der Liebe, des Feuers und der Leidenschaft", sagt Martina Raabe. Das ist in ihren Bildern "Vulkanischen Ursprungs", "Eigendynamik" und "Ursprüngliches I und II" deutlich zu erkennen. Und bei ihrem "Feuerland" – ebenfalls in Rot – wird der Betrachter an einen romantischen Sonnenuntergang erinnert.
Christiane Lohmann betont in ihren Akten die Formen der Weiblichkeit. Eva Tasche dagegen weicht vom allgemeinen Rottrend ab. Ihre "Landschaft I und II" hat sie in kräftigen, dunklen Farben gemalt, die dem Betrachter die Stimmung vor einem schweren Gewitter oder sogar Unwetter vermitteln. Peter Wallbaum hat den "einseitigen Kuss" in kräftigen Farben im Bild festgehalten. Und auch Klaus Klapper folgt dem unbewussten Rottrend, denn die kräftigen Farben seiner "Mohnblume" und "Wunderblume" springen dem Betrachter förmlich ins Auge. Anders dagegen sein "Park in Südengland", den er in zarten blassen Farben wiedergegeben hat. Hier spürt der Betrachter die Unberührtheit der Natur. Völlig aus dem Rahmen fallen dagegen die Bilder von Lisa Erichsen-Splettstößer. Ihre Werke sind zum Teil auf den ersten Blick undefinierbar, aber auch bei ihnen dominiert Rot. "Ich verdünne die Farben sehr stark, gebe sie auf die Leinwand und lasse sie ineinanderlaufen. Es ist spannend, welche schönen Effekte dann daraus entstehen", erklärt sie diese Technik, die sie für sich erfunden hat.
Allen Kursteilnehmern ist das Malen in der Gruppe wichtig. "Es macht riesigen Spaß", sagt Martina Raabe. "Dabei bekommen wir von Redzep Memisevic sehr viel Unterstützung. Er lässt uns sehr viel Freiräume, aber wir bekommen wichtige Tips, Hinweise und Anregungen, ohne dass er unsere Ideen und unsere Kreativität bremst." Bis Sonntag, 27. Juli, können Kunstinteressierte die Bilder dienstags bis freitags von 17 bis 19 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 15 bis 18 Uhr betrachten. Die Bilder sind auf Anfrage verkäuflich, aber es gibt keine Preisliste. Und soviel sei verraten: Die Ausstellung ist sehr facettenreich und absolut sehenswert.
Am Sonntag, 3. August, wird um 17 Uhr im Fachwerk der zweite Teil der Gemeinschaftsausstellung des Ölmalkurses eröffnet. Dann präsentieren Nicole Bischof, Gertrud Brenner-Jestädt, Helena Esau, Doris Grabbe, Marie-Luise Griemert, Petra Hoffmann, Rita Kötter, Bärbel Riekehof, Inge Wiethaus, Lothar Imort, Gerhard Wolff und Axel Zander ihre Werke.