Bad Salzuflen (dib). Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100-jährigen Bad-Jubiläum veranstalten die Briefmarkenfreunde Bad Salzuflen am Sonnabend, 26. Juli, an dem gleichzeitig am Nachmittag im Kurpark ein Sommerfest stattfindet, im Foyer der Konzerthalle von 10 bis 17 Uhr eine kleine Briefmarkenschau, in der etwa die Hälfte der 25 Vereinsmitglieder einen bunten Querschnitt aus ihren Sammlungen ausstellen. "So ein Jubiläumsjahr mit unterschiedlichen Veranstaltungen lässt sich nur organisieren, wenn sich möglichst viele Menschen dort mit einbringen", so Dr. Stefan Wiesekopsieker, Vorsitzender des Heimat- und Verschönerungsvereins und der Briefmarkenfreunde Bad Salzuflen. "Als das Programm für die 100-Jahrfeier erstellt wurde, haben sich unsere Mitglieder spontan entschlossen, der Öffentlichkeit Ausschnitte aus ihren Sammlungen zu präsentieren." Und Birgit Schrott vom Marketing des Staatsbades sagt dazu: "Es ist eine tolle Idee, die zur 100-jährigen Tradition des Bades passt und sicher viele anspricht, die so eine Ausstellung aus nostalgischen Gründen schön finden."
Auf insgesamt 426 Blättern zeigen die Briefmarkenfreunde zum größten Teil Motivsammlungen wie Pfadfinder, Kraniche, Sehenswürdigkeiten und Deutsche Einheit. Ergänzt werden diese Ausstellungstücke durch eine thematische Sammlung über Abarten und Plattenfehler auf Briefmarken sowie eine klassische Ländersammlung mit Marken, Ganzsachen und Briefen aus der ehemaligen kaiserlichen Kolonie Deutsch-Ostafrika (1885 bis 1918), zu der die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie einen kleiner Teil Mosambiks gehörten.
Zwei Sammlungen nehmen auf das Gründungsjahr des Bades 1914 Bezug: Eine Sammlung befasst sich mit Europas Kaisern und Königen am Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine postgeschichtliche Sammlung stellt einen konkreten Bezug zu Salzuflen her, das im Jahr 1914 den "Vornamen" Bad erhielt. An Hand zahlreicher postalischer Belege wird die im frühen 19. Jahrhundert beginnende Postgeschichte der Stadt bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nachgezeichnet. Dabei sind passend zum Bad-Jubiläum auch solche Stempelungen zu sehen, die im Stempel den Wechsel des Ortsnamens ab April 1914 dokumentieren.
Außerdem wird es auf Initiative der Bad Salzufler Briefmarkenfreunde nur am Ausstellungstag zur Erinnerung an das Ereignis der vor 100 Jahren vorgenommen Änderung im Ortsnamen einen Sonderstempel geben, der eine historische Ansicht des Kurhauses von der Parkseite zeigt. Dazu richtet die Post nur an diesem Tag im Foyer ein Sonderpostamt ein. Am Informationsstand der Briefmarkenfreunde werden passende Briefumschläge und Ansichtskarten mit historischen Motiven angeboten. Interessierte Besucher erhalten dort auch Auskünfte über die einzelnen Sammlungen und zu allen Fragen der Philatelie. Der Eintritt in den Kurpark und in die Ausstellung im Foyer der Konzerthalle ist an diesem Tag frei.