1. Der Adler hatte keine Chance

    Rafael Jaron ist der neue Kronprinz der St. Kilian-Schützen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lügde (afk). Wenn an einem Montag im Juli um Highnoon in Lügde Schüsse fallen, dann ist das kein Krimi. Und auch jede Verbindung zu einem Western ist garantiert ein Irrweg, auch wenn kurz darauf Musik zu hören ist. Allerdings nicht im Stil der gequälten Mundharmonikaklänge à la Ennio Morricone sondern fröhliche Marschmusik – das bedeutet nämlich: Der Kronprinz fürs nächste Jahr ist gefunden!

    Nahezu Punkt 12 Uhr war es, da legte im Schießstand der Schützenbruderschaft St. Kilian Rafael Jaron an, korrekt mit dem schwarzen Zylinder auf dem Kopf. Sein Schuss ließ dem noch recht gut aussehenden Holzvogel absolut keine Chance. Er fiel, begleitet vom Riesenapplaus der Neugierigen, die im Nebenraum das Spektakel an einer Videoleinwand live verfolgen konnten, glatt von der Stange in den Staub. Uwe Jagalla, selbst 2010 Schützenkönig, holte "das Ding" und übergab es Rafael Jaron, einem Ur-Lügder, der beruflich in der Welt unterwegs ist, aber es sich trotz der weiten Entfernungen (er lebte zuletzt mit seiner Familie in Australien) wenn möglich nicht nehmen lässt, zu den Schützenfesten in seine Heimatstadt zu kommen. Nicht zuletzt wegen seiner besonderen Verdienste hatte ihm die Schützenbruderschaft St. Kilian am Sonntag den Verdienstorden für besondere Verdienste überreicht.

    Der Kronprinz nahm noch am Schießstand die zahlreichen Glückwünsche seiner Schützenbrüder entgegen. Als er dann aus dem Gebäude ins Freie trat empfing ihn eine wahre Woge der Begeisterung. Zu den ersten Gratulanten gehörte König Dieter Behring, der aus dem benachbarten Festzelt kam, um seinen Nachfolger im nächsten Jahr zu umarmen und ihm die Hand zu schütteln. Unter den Klängen des Blasorchesters Lügde wurden die aktuelle Majestät und der Kronprinz ins Zelt geleitet. Da hatte sich die Nachricht aber schon längst verbreitet. Entsprechend brach dann riesiger Jubel aus, als Rafael Jaron im Kreise des Vorstands von Brudermeister Dietrich Günnewich offiziell als Kronprinz verkündet und mit der Plakette versehen wurde. Hauptmann Werner Oelmann ließ ihm zu Ehren den Präsentiermarsch erklingen.

    Kleine Anekdote am Rande: 1990, als Deutschland auch Fußball-Weltmeister geworden war, wurde Rafael Jaron Jungschützenprinz. 24 Jahre danach beim nächsten WM-Titel wurde er jetzt Kronprinz!

    Nun hat der König in spe bis Ende Januar Zeit sich seine Königin und seine Hofdamen auszusuchen. Richtig ernst wird es für ihn dann erst am 11. Juli 2015, wenn seine Proklamation ansteht.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an