Kreis Lippe. "Die Mühen der vergangenen Jahre haben sich gelohnt", befand der lippische Dehoga-Vizepräsident Horst Tappe, als er im Hotel "Deutsches Haus" in Blomberg 83 Junggastronomen zur bestandenen Prüfung gratulierte. Zusammen mit IHK-Hauptgeschäftsführer Axel Martens und den jeweiligen Fachlehrern des Berufskollegs überreichte er den Absolventen die Gesellenbrife und Zeugnisse. Zu den ersten Gratulanten gehörten Landrat Friedel Heuwinkel Blombergs stellvertretender Bürgermeisterin Ursula Hahne-Eichhorn.
Insgesamt 102 Auszubildende hatten sich den Prüfungskommissionen der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold gestellt. 24 Köche/innen, 25 Hotelfach- und 8 Restaurantfachleute, sowie 11 Bei- und 7 Teilköche und 8 Fachkräften im Gastgewerbe erhielten ihre Zertifikate. "Prüfungsbeste" war die Hotelfachfrau Szilvia Ridder aus dem Staatsbadhotel "Maritim" in Bad Salzuflen, die für ihre Leistung mit einem fabrikneuen Fahrrad belohnt wurde.
Jeweils mit der Gesamtnote "gut" bestanden neben Szilvia Ridder auch die Hotelfachfrauen Lena Ireen Bigalke und Anna-Lena Greimann (ebenfalls Maritim), Ina Derksen (Altstadthotel Hermanius, Bad Salzuflen) und Koch Jan-Nicolas Kliewer (Maritim).
Die Qualität der Jugendlichen und die Leistungsfähigkeit der Betriebe lobte Landrat Friedel Heuwinkel in seiner Gratulation zur bestandenen Prüfung. Die Junggastronomen hätten einen Meilenstein gesetzt und einen Beruf gewählt, der viele Zukunftschancen biete – sowohl in Lippe als auch in der ganzen Welt. Gerade in der hiesigen Tourismusregion sei es wichtig, junge Menschen zu haben, die ihren Beruf liebten und engagiert ausfüllen wollten. Zu Vizepräsident Horst Tappe gewandt sagte er über den Dehoga Lippe: "Wir sind nicht die Größten, aber die Fleißigsten, wenn es um eine gute Ausbildung geht!"
Zuvor hatte der Vizepräsident in seiner Begrüßung darauf hingewiesen, dass sich die duale Berufsausbildung im Gastgewerbe mit einer ausgewogenen und zielgerichteten Mischung aus Theorie und Praxis bewährt habe und sich weiterhin gegenüber anderen Branchen behaupte. Das Gastgewerbe sei mit beinahe 80.000 Auszubildenden eine der größten Ausbildungsbranchen überhaupt. Den "frischgebackenen" Junggastronomen gab er in seiner Gratulation mit auf den Weg zu bedenken: "Wenn es um Ihren Berufsweg geht, haben Sie nun die Tür weit aufgestoßen, aber der Weg dahinter beginnt erst. Dabei wird die Zukunft für Sie als Mitarbeiter in unserer Branche sehr viel versprechend sein. Diejenigen von Ihnen, die bereit sind, sich begleitend zu ihrem Berufsweg weiterzubilden und Verantwortung zu übernehmen, haben die größten Chancen, anspruchsvolle und dabei vor allem auch interessante und – das ist auch nicht unwichtig – krisenfeste Tätigkeiten in dieser Branchen zu finden."
Ähnlich äußerten sich auch Axel Martens von der IHK sowie die jeweiligen Fachlehrer der Berufsschule. Ein herzliches Dankeschön sowohl des Landrates als auch der Vertreter von DEHOGA und IHK galt den Ausbildern der gastronomischen Betriebe und den jeweiligen Fachabteilungen des Fechenbach-Berufskollegs, "die ganz entscheidend mit dazu beigetragen haben, dass wir uns hier und heute zu dieser feierlichen Zeugnisübergabe treffen können…!"