Bad Salzuflen (dib). "Wer von uns ist es?" Diese Frage beschäftigt wohl noch bis zur Königsproklamation am Montag, 21. Juli die acht Kompaniebesten, die sich beim Königsschießen gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt haben. Sascha Ruge und Hubert Lauer aus der Altstadtkompanie - ein Zusammenschluss der 1. und 4. Kompanie, Klaus Stölting und Rolf Riepe (2. Kompanie), Friedrich Frentrup und Lars Dräger (3. Kompanie) sowie Jürgen Hilschenz und Achim Niewöhner (5. Kompanie) sind als Kompaniebeste Anwärter auf den Titel. "Doch sie sind völlig ahnungslos, denn auf der neuen Mayton-Anlage wird nur noch verdeckt auf die 10er Scheibe geschossen und das Ergebnis wird nicht angezeigt", sagte Bataillonsschießwart Wolfgang Arnsmeier.
Neben dem Königsschießen gab es noch einige andere Schießwettbewerbe. So um den auf dem Schießstand der Schötmaraner Schützen an der Eduard-Wolff-Straße "wiederentdeckten" Bataillons-Vergleichs-Pokal, der zukünftig wieder zwischen beiden Gesellschaften ausgeschossen werden soll. In die Wertung sind hier die besten sechs Schützen aus jeder Gesellschaft gekommen und die Salzufler konnten den Vergleichswettkampf mit 540 Ring für sich entscheiden. Die Schötmaraner erreichten "nur" 522 Ring. Bester Salzufler Einzelschütze war Michael Meise mit 94 Ring, Ralf-Udo Heitmann aus Schötmar erreichte 90 Ring. Den Bataillonswanderorden sicherte sich Nico Klemme vor Jan-Niklas Witt und Jörg Steinhoff. Den Damenorden gewann Britta Ruge, den Herrenorden Patrick Glückert. Neue Jugendkönigin ist Sabrina Emmerich und der Salzufler Bürgerkönig wohnt nicht in Salzuflen. Es ist der Vorsitzende der Schützengesellschaft Schötmar, Uwe Deppe. Den Pokal der Ex-Majestäten sicherte sich Michael Meise vor Jürgen Schröder und Hans-Jürgen Hähne. Beim Bogenschießen galt es, dem Ziel mit 234 Ring möglichst nahe zu kommen. Das gelang Kai-David Potthoff mit 235 Ring und damit er ist Jugendbogenkönig. Olaf Bannert erzielte 233 Ring und sicherte sich so den Titel des Bogenkönigs. Bataillonskommandeur Oberst Hans-Jürgen Hähne und Bataillonsschießwart Wolfgang Arnsmeier sind mit den Ergebnissen des Schießens insgesamt zufrieden. "Das gute Abschneiden muss wohl mit der langen Tradition unserer Gesellschaft zusammenhängen", sagt Oberst Hähne, der sich besonders darüber freute, dass die Salzufler das Vergleichsschießen für sich entscheiden konnten. Doch wer von den acht Anwärtern hatte das schärfste Auge, die ruhigste Hand und die stärksten Nerven und wird der neue Schützenkönig? "Das wird in den nächsten Tagen die Auswertung der Ergebnisse entscheiden", sagte Hähne. Wer die Schützengesellschaft Bad Salzuflen als neuer König regieren und wer seine Königin sein wird, das wird erst am Montag, 21. Juli, um 15 Uhr auf dem Platz vor dem Uhrenturm bekanntgegeben.