Bad Salzuflen. Einst, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, standen Handwerker als Gründungsmitglieder an der Wiege der Volksbank Bad Salzuflen. Jetzt, mehr als 100 Jahre später, kamen Repräsentanten von Kreditgenossenschaft und Handwerksorganisation wieder zusammen. Den Anlass dazu gaben der erfolgreiche Ausbildungsabschluss von 27 Nachwuchstischlern und die Siegerehrung im Wettbewerb um "Die gute Form". Gleich zehn Prüflinge setzten dabei mit ihren Gesellenstücken ein doppeltes Ausrufezeichen: Erstmal erreichten sie einen wichtigen Meilenstein in ihrer Berufskarriere. Und dann beeindruckten sie mit ihren selbst kreierten und gefertigten Möbelstücken auch noch die fünfköpfige Wettbewerbsjury. Wer sich von Ideenreichtum, Designverständnis und Gestaltungskraft des Lippischen Tischlernachwuchses überzeugen möchte, hat dazu noch bis Mittwoch, 16. Juli, die Gelegenheit. Solange sind die prämierten Arbeiten in der Kundenhalle der Volksbank-Hauptstelle in der Schötmaraner Schloßstraße zu bestaunen.
Die buchstäbliche Qual der Wahl angesichts der großen Zahl hervorragender Einzelstücke hatte die Jury um Innungsvorstand Thomas Köster, Innenarchitektin Gisela Hilse, Messe-Geschäftsführer Andreas Reibchen, Volksbank-Vorstand Matthias Kruse und Bürgermeister Dr. Wolfgang Honsdorf.
Am Ende war sich das Gremium aber einig in seinem Urteil: Der Arbeitstisch eines Tätowierers, entworfen und gefertigt vom ehemaligen Landestheater-Azubi Tim Brüggemann aus Lage, ist das Gesellenstück mit der besten Form. Als Nummer 1 der Region wird es die Lippische Tischlerinnung im September beim Landesentscheid in Solingen vertreten. Die Plätze zwei und drei erzielten der Lemgoer Felix Dupree (Ausbildungsbetrieb Dirk Schöning, Lemgo) mit einem Couchtisch und der Detmolder Daniel Laturnus (Betrieb Dirk Berkemeier, Bad Salzuflen) mit einem Flurmöbel.
Als Azubi mit der höchsten Gesamtpunktzahl bei der Abschlussprüfung und damit bester Lippischer Nachwuchstischler des Jahres 2014 wurde Timo Münch von Innungsobermeister Gerd Töpper besonders geehrt. Das theoretische und praktische Fachwissen für die Fertigung seines Eiche-Schreibtisches hatte er im Betrieb von Thomas Engstfeld in Detmold-Hornoldendorf erworben. Dass sie nicht nur versiert sind im Umgang mit Hobel und Säge, sondern auch mit moderner CNC-Technik, bescheinigte Oberstudienrat Bernd Krumme mehreren Jungtischlern, indem er ihnen nach erfolgreichem Test das entsprechende Zertifikat verlieh.
Mit Timo Münch und den drei erstplatzierten des Wettbewerbs erhielten aus den Händen von Lehrlingswart Ralf Mücke und Stellvertreter Dirk Schöning ihren Gesellenbrief: Daniel Berger, Jan Philip Eickmeier, Sören Stiens (alle Lage), Frederik Böke, Florian Thynne (beide Bad Salzuflen), Jessica Diekmann, Sidney Sonntag (beide Kalletal), Marvin Pfeiffer (Lemgo), Nico Erfkamp, André Freimuth, Dominique Giesen, Natalia Peters, Ilker Sezgin, Gideon Stuckmann (alle Detmold), Navajo Heinze, René Schikora (beide Hon-Bad Meinberg), Justus Käthner (Leopoldshöhe), Dominic Klausing (Augustdorf), Alexander-Heinrich Mische, Nico Wesemann (beide Lügde), Markus Pankraz (Schieder-Schwalenberg), Marvin Söhlke (Blomberg) und René Zappini (Extertal).