Lemgo (nr). Ein professionelles, solarbetriebenes Fahrzeug zu entwickeln und zu bauen war eines der ambitionierten Ziele, das die Schüler der Solarmobil AG des Engelbert-Kaempfer-Gynmasiums (EKG) in Kooperation mit dem Lüttfeld-Berufskolleg seit 2013 im Visier hatten. In zwei Jahren vielleicht sogar an der "Solar-Car-Challenge" in Dallas (USA) teilzunehmen ist ihr noch ehrgeizigeres Ziel. Nun ist der Prototyp fertig und wurde im "Mittelpunkt" in Lemgo einem interessierten Publikum präsentiert.
Seit Anfang 2013 treffen sich die Schüler regelmäßig, um mit viel Engagement ihren Zielen näher zu kommen. Dabei boten sich ihnen Einblicke in unterschiedliche technische Berufsfelder wie Elektrotechnik und Maschinenbau, aber auch Projektmanagement und Public Relations. So können die Jugendlichen schon vor Studienbeginn ihre Interessen und Talente kennenlernen und Kontakte zu regionalen Unternehmen knüpfen. Dr. Daniel Muschiol, Lehrer am EKG und Initiator des Projektes, erklärte den Hintergrund der Solarmobil AG: "Ziel ist es unter anderem den Mint (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Nachwuchs in Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern und sicherzustellen."
Beinahe 10.000 Euro kann die Entwicklung und Umsetzung so eines Fahrzeuges verschlingen. Dazu mussten im Vorfeld finanzstarke Sponsoren gefunden werden. Unterstützt wird die Idee unter anderem vom "zdi-Zentrum Lippe. Mint", der "Solarwerkstatt Lemgo" und den Stadtwerken Lemgo. Neben der finanziellen Unterstützung war auch die Bereitstellung von technischem Equipment für die AG von großer Bedeutung. Leistungsstarke Solarmodule und ein Differentialmotor brachten das Konzept gleich zu Beginn ein gutes Stück voran.
Da das EKG für die Umsetzung des Projektes nicht die passenden Bedingungen bot, lag es nahe, an das Berufskolleg Lüttfeld heranzutreten. Seit über einem Jahr existiert inzwischen diese Kooperation. So haben die Schüler nicht nur Zugriff auf leistungsstarke Rechner, CNC-Fräsen und Werkzeuge, sondern werden tatkräftig durch Lehrkräfte und ältere Schüler des Berufskollegs in ihrer Arbeit unterstützt. Michael Bippig, Dozent für CAD (computer-aided design) – computergesteuertes Konstruieren – vom Berufskolleg, freute sich über die Hilfsbereitschaft "seiner" älteren Schüler, die wie selbstverständlich ihre Samstage "geopfert" hatten, um den Jüngeren fachlich und praktisch zur Seite zu stehen.
Thomas Mahlmann vom "zdi-Zentrum" sieht in diesem Projekt nicht nur ein Entgegenwirken des drohenden Fachkräftemangels, sondern begrüßte die Konstellation des Projektes mit jüngeren und älteren Schülern und der qualitativ hochwertigen Betreuung durch Fachkräfte.
Die Schüler stellten jetzt in kleineren Vorträgen die einzelnen Entwicklungsabschnitte von der Planung bis zur Fertigstellung vor. Während der Arbeiten hieß es für die Schüler nicht nur Teamgeist und Ausdauer zu entwickeln, sondern sich ab und zu ebenso mit dem Prinzip "Versuch und Irrtum" auseinandersetzen zu müssen. Herausgekommen ist dabei ein kleines technisches Meisterwerk, das schon einige Probefahrten hinter sich hat.
Die Schüler fiebern jedenfalls schon einem neuen, verbesserten Gefährt entgegen und planen dabei gleich schon die Aerodynamik ein – für die "Solar-Car-Challenge 2016" in Dallas.