1. Was Menschen Menschen angetan haben

    "Hier sprach ein Mensch": Jugendliche setzen sich mit Holocaust auseinander / Lesung soll aus Seminar entstehen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Max und Emmy auf der Bank vor ihrem Haus – das ist eine Erinnerung, die in Rehburg-Loccum noch besteht. Eine wertvolle und eine rare Erinnerung ist es – Max und Emmy Goldschmidt gehörten zu der jüdischen Gemeinde, die es in Rehburg gab bis die Nationalsozialisten sich daran machten, die Juden in Deutschland zu vernichten. Das Geschwisterpaar hat diese Verfolgung nicht überlebt und ist in Warschau ermordet worden.

    So wie diesen beiden ist es 5,6 bis 6,3 Millionen Juden zur Zeit des Nationalsozialismus ergangen. Von Max und Emmy sind nur wenige Erinnerungen aus ihrem Leben in Rehburg überliefert worden.

    Von anderen Menschen, die zur Ermordung in Konzentrationslager gebracht wurden, existieren aber noch Briefe und andere Texte, die ein Gefühl für das vermitteln, was Menschen Menschen angetan haben.

    Solche Texte und die Erinnerungen an die jüdische Gemeinde in Rehburg werden die Grundlage des Seminars ‚Hier sprach ein Mensch’ sein, das die Heimvolkshochschule für Jugendliche anbietet. Daraus wird eine Lesung konzipiert, die am Dienstag, dem 14. Oktober, 16.30 Uhr, in der ‚Romantik Bad Rehburg’ auf die Bühne kommen soll und später auch von interessierten Schulen gebucht werden kann.

    Die Heimvolkshochschule arbeitet dazu in Kooperation mit der Projektgruppe ‚Stolpersteine Rehburg-Loccum’, die im Oktober dieses Jahres Steine im Pflaster der Straßen der Stadt zum Gedenken an die verfolgten Rehburg-Loccumer verlegen lassen wird. Die Recherche-Ergebnisse dieser Projektgruppe werden ebenso einbezogen wie auch die Ausstellung zu den verfolgten und ermordeten Rehburg-Loccumern, die von der Gruppe vorbereitet und im Oktober in der ‚Romantik Bad Rehburg’ gezeigt wird.

    "Wir wollen mit der Lesung deutlich machen, dass der Holocaust sich nicht nur irgendwo in Deutschland abgespielt hat, sondern dass er Menschen passiert ist, die vielleicht heute noch in unserer Mitte leben könnten", sagt Kersten Prasuhn, pädagogischer Mitarbeiter der Heimvolkshochschule, der das Seminar leitet. Gefördert wird es durch das Programm ‚Schulen für Demokratie’ des Niedersächsischen Kultusministeriums. Für die teilnehmenden Schüler ist das Seminar kostenlos.

    ‚Hier sprach ein Mensch’ ist für Dienstag, den 29. Juli, 15 bis 18 Uhr, Montag, den 8. September, 10 bis 15 Uhr, sowie für Donnerstag, den 25. September, 9 Uhr, bis Freitag, den 26. September, 15 Uhr inklusive einer Übernachtung in der Heimvolkshochschule geplant.

    In Absprache mit den jeweiligen Schulleitungen können interessierte Jugendliche für diese Tage von der Schule frei gestellt werden. Informationen erteilt Kersten Prasuhn unter der Telefonnummer (0 57 66) 96 09-21. Informationen zum Rehburg-Loccumer Stolperstein-Projekt sind unter www.stolpersteine-rehburg-loccum.de hinterlegt.

    Foto: jan

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an