1. Mit Nadelstichen gegen Langfinger

    Fahrradcodierung mit neuem Nadelmarkierer / Fast bei jedem Modell möglich

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (mh). Nicht mal eine Minute - länger dauert es nicht, schon ist das Fahrrad von Eva Mensching codiert. Die Nienstädterin hatte sich wie viele andere am Dienstag zu der Codieraktion der Polizei Stadthagen aufgemacht. Seit bereits über zehn Jahren bieten die Beamten diesen kostenlosen Service zur Abschreckung von Langfingern an. Das System hat sich bewährt, erklärt Axel Bergmann, Sprecher der Polizei und weist gleich auf eine Neuheit hin: Denn aufgrund der langen Nutzung und des Alters waren die bisher eingesetzten Codiergeräte nicht mehr verwendbar. Daher hat die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg in neue Technik investiert. Die besteht aus einem neuen Markierungssystem, das mittels einer feinen Nadel die Markierung graviert. "Früher dauerte es Minuten, jetzt brauchen wir weniger als eine Minute", verdeutlicht Bergmann. Durch den Einsatz des neuen Nadelmarkierers kann die Polizei jetzt nahezu alles von Rollatoren, über E-Bikes bis hin zu Downhill-Bikes codieren – ausgenommen sind Carbon-Rahmen. Mit der Technik einhergehend ist auch die computergestützte Registrierung und Generierung eines Sicherheitscodes, wie Axel Bergmann erklärt. "Durch den Code kann sofort erkannt werden, woher das Fahrrad stammt. Zudem können die Kollegen vor Ort im Zweifelsfall schnell klären, ob der Besitzer auch der rechtmäßige Eigentümer ist." Der Code enthält unter anderem das KFZ-Kennzeichen, die letzten Ziffern des amtlichen Gemeindeschlüssels, die Initialen des Besitzers und das Jahr der Codierung. Eva Menschings Fahrradcode beginnt daher mit "SHG", beinhaltet die "26" aus dem Nienstädter Gemeindeschlüssel und ihre Initialen "EM". In Zukunft sollen die Bürger die Möglichkeit bekommen, schon vorab das Formular zur Registrierung aus dem Internet herunterzuladen und auszufüllen. Dann geht das gesamte Codieren noch schneller, blickt Axel Bergmann voraus.

    Das neue Codiergerät ist in den Dienststellen Stadthagen, Bückeburg, Rinteln und Bad Nenndorf im Einsatz. Die Codier-Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Dennoch: "Auch eine Codierung ersetzt kein Fahrradschloss. Gerade bei hochwertigen Fahrrädern ist ein gutes Schloss immer noch unverzichtbar", mahnt Axel Bergmann. Foto: mh

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an