Segways, das sind laut Hersteller die weltweit ersten selbstbalancierten Beförderungsmittel. Gesehen haben sie wahrscheinlich viele schon einmal: Zwei Räder, eine Fläche zum Stehen dazwischen und eine hohe Stange zum Festhalten und Lenken sind charakteristisch für das futuristische Gefährt. "Es ist ganz schnell zu lernen, für die Grundlagen reichen wenige Minuten", sagt Alex Dedden vom Unternehmen "time to team", das die Geräte stellt und die Touren gemeinsam mit der Stadt durchführt. Er macht die Fahrer professionell mit ihrem Gefährt vertraut. "Das Segwayfahren soll ganz entspannt sein." Und tatsächlich können nach kurzer Zeit alle Teilnehmer der ersten Probe-Rundfahrt ihren Segway durch Vor- und Zurücklehnen steuern.
Die Tour durch Stadthagen führt ihre Teilnehmer zunächst ein gutes Stück auf dem Wall entlang. Dann geht es in die Innenstadt vorbei an Marktplatz, Rathaus, St. Martini, Mausoleum, Lateinschule, Landsbergschem Hof, Schloss und Amtspforte. Schließlich werden über die Krebshäger Straße verschiedene schöne Aussichtspunkte des Bückeberges erreicht, bevor die "Abfahrt" zurück nach Stadthagen beginnt.
Heinrich Stüber, der auf den Touren als kompetenter Stadtführer mitfährt, ist begeistert von den Segways. "Das Fahren macht viel Spaß, die Strecke ist ideal – ein tolles Angebot", sagt er. Und Friederike Hestermann vom i-Punkt bringt es kurz und knapp auf den Punkt: "So macht Stadtgeschichte richtig Spaß."
Viele Voraussetzungen gibt es beim Segwayfahren nicht. Ein Fahrradhelm ist Pflicht und wird vom Veranstalter gestellt. Zudem müssen die Fahrer mindestens 15 Jahre alt sein und zumindest einen Mofaführerschein besitzen. Vorerfahrungen mit Segways sind nicht nötig. Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer, Vorsicht und eine gesunde Selbsteinschätzung beim Fahren sollten selbstverständlich sein.
Die Anmeldung für die ungewöhnliche Stadtführung ist bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin im i-Punkt, Am Markt 1, oder unter www.time-to-team.de möglich. Ab einer Gruppengröße von acht Leuten wird gestartet. Die weiteren Termine für dieses Jahr sind der 17. August, der 13. September und der 3. Oktober. Ganz billig ist das unterhaltsame Erlebnis aber nicht: Eine Tour kostet 55 Euro pro Person. Foto: tr
