STADTHAGEN (mh). Digitale Medien sind weiter auf dem Vormarsch. E-Books, E-Papers und Hörbücher sind weit verbreitet auf den Laptops, Tablets, mp3-Playern und Smartphones im Land. Auch die Bibliotheken haben sich der verstärkten Nachfrage angepasst. In Niedersachsen bietet der Verbund "NBib24" digitale Medien zum Ausleihen. Dahinter stehen aktuell 56 niedersächsische öffentliche Bibliotheken. Ab dem 1. Juli ist auch die Stadtbücherei Stadthagen Teil dieses Verbundes. Damit haben die 18 000 registrierten Kunden der Bücherei Zugriff auf mehr als 17 000 Bücher, Hörbücher, Musik, Videos, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Für die Teilnahme an dem Verbund "NBib24" wendet die Stadthäger Bibliothek 1200 Euro pro Jahr auf – das entspricht fünf Prozent des Erwerbungsetats. Die einmalig angefallenen 3000 Euro zur Erstausstattung wurden vom Freundeskreis der Stadtbücherei übernommen.
Für das Ausleihen rund um die Uhr benötigen die Stadthäger Büchereikunden nur eine Internetverbindung sowie entweder PC, Laptop, Tablet, E-Reader, mp3-Player oder Smartphone sowie einen gültigen Ausweis der Stadtbücherei. Der zusätzliche Service ist kostenfrei. Im Bestand sind Romane, Kinder- und Jugendliteratur oder auch Lernhilfen. Hinzukommen E-Paper wie die Süddeutsche Zeitung, die Wirtschaftswoche oder der Spiegel. Die Leihfristen variieren von drei Wochen (E-Books) bis zu einem Tag oder einer Stunde (E-Paper). Das Ausleihen ähnelt dem Einkaufen in einem Online-Shop: Auswählen, einloggen, herunterladen. Zum Ausleihen reicht die Anmeldung mit den Zugangsdaten des Benutzerausweises. Wer "onleihen" will, benötigt darüber hinaus kostenlose Software wie beispielsweise den Adobe Reader. Auf den meisten mobilen Geräten können die digitalen Medien wiedergegeben werden. Genaue Kompatibilitätslisten gibt es unter dem Punkt "Hilfe" auf der Seite www.onleihe.de/nbib24. Hier gibt es zudem Anleitungen, wie die ausgeliehene Medien übertragen werden. Die Medien stehen allerdings nicht in unbegrenzter Zahl zur Verfügung. Von mancher Zeitung oder auch manchem Buch gibt es zum Teil nur ein Handvoll Exemplare zur digitalen Leihe. Sind alle Exemplare entliehen, können sie mit einem Klick vorgemerkt werden. Dass nicht der komplette Bestand der teilnehmenden über 50 Bibliotheken digital zu entleihen ist, ist zum einen eine Frage der Kosten, zum anderem liegt es auch an der Kooperationsbereitschaft der Verlage. Wer im Übrigen noch keinen eigenen E-Book-Reader hat, dem stehen in der Stadtbücherei vier Geräte zum dreiwöchigen Testen und Ausprobieren zur Verfügung. Wer Fragen hat, kann sich an das Büchereiteam wenden oder die E-Book-Sprechstunde besuchen: am Freitag, dem 4. Juli, 14.30 bis 16.30 Uhr sowie am Donnerstag, dem 10. Juli von 16 bis 18 Uhr im Lesesaal der Bücherei. Eigene Geräte dürfen dazu gerne mitgebracht werden.