1. Einblicke in die Welt der Biotechnologie

    BIOTechnikum zu Gast in Stadthagen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (em). Ob Insulin, Grippeimpfung, Waschmittel oder Käse: Produkte der Biotechnologie begegnen uns fast überall im Alltag. Ganz selbstverständlich werden sie genutzt – meist ohne zu wissen, welche Ideen und oft jahrelange wissenschaftliche Arbeit hinter diesen Entwicklungen stecken. Über die immense Bedeutung der Biotechnologie für das tägliches Leben, für biotechnologische Forschung und Anwendung sowie die vielen Berufschancen in diesem zukunftsweisenden Technologiefeld können sich Interessierte von Montag, dem 30. Juni und Dienstag, dem 1. Juli, in Stadthagen informieren. Denn dann macht die Initiative "BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Einladung des Ratsgymnasiums auf dem Festplatz (Enzer Straße/ Büschingstraße) Station. In der mobilen Erlebniswelt erhalten Besucher außergewöhnliche Einblicke in eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

    Die Schüler des Ratsgymnasiums wählen ab Klassenstufe 7 zwei Wahlpflichtfächer zum Pflichtunterricht hinzu. Im naturwissenschaftlichen Bereich kann dies zum Beispiel praxisorientierter Unterricht in Physik, Biologie und Chemie sein. Sie lernen hierbei eigenständiges Arbeiten und Forschen kennen und erfahren bei Experimenten und Exkursionen, dass Naturwissenschaften Spaß machen können. Passend dazu bietet das Gymnasium mit dem Besuch des BIOTechnikums seinen Schülern und allen Interessierten die seltene Gelegenheit, in einem rollenden Labor einmal Wissenschaft "hautnah" zu erleben und in die Geheimnisse der Biotechnologie einzutauchen.

    Im wahrsten Sinne des Wortes (be-)greifbar wird die Biotechnologie für die Schüler in biotechnologischen Praktika, in denen sie Laborluft schnuppern und in die Fußstapfen von Forschern treten können. Unter Anleitung der projektbegleitenden Wissenschaftler isolieren die Jugendlichen dabei beispielsweise das Erbmaterial DNA, kommen Proteinen – also Eiweißen – auf die Spur oder übersetzen biotechnologische Prinzipien in technische Anwendungen.

    Mehr über Grundlagen, Forschungsthemen und Anwendungsfelder der Biotechnologie erfahren die Schüler zusätzlich bei zwei Vorträgen in der Aula der Schule. Aber auch die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, das BIOTechnikum und die faszinierende Welt der Biotechnologie zu erkunden. Während des Programmpunkts "Offene Tür" können sich alle Wissbegierigen am Dienstag zwischen 15.30 und 17 Uhr im BIOTechnikum umfassend informieren und mit den begleitenden Wissenschaftlerinnen diskutieren.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an