POLLHAGEN (jl). Vom großen Traktor über das manuelle Melken bis hin zur mühsamen Tieraufzucht – Zighunderte Menschen haben am vergangenen Sonntag auf dem Pollhäger Hof von Uwe und Michaela Dettmer die Landwirtschaft in allen Facetten erlebt. Die Landwirte nahmen als einzige in Schaumburg an dem landesweiten "Tag des offenen Hofes" teil. Und das mit großem Erfolg, riss der Besucheransturm doch zu keiner Zeit ab.
"Hier ist ja ordentlich was los", kommentierte ein Neuankömmling. Und dies hatten bereits die parkende Autoschlange an der Hauptstraße und die zum Hof strömenden Menschenscharen angedeutet. Über die Resonanz staunten auch die Dettmers, die damit nicht gerechnet hätten. "Gehofft haben wir natürlich auf so einen Zulauf." In staunende Gesichter blickte Maximilian Kopp. "Sie kann alles rechnen, heute aber nur plus und minus." Er meinte seine Ziege Emily. "Ich habe drei Erdbeeren und esse eine auf. Wie viele bleiben noch übrig?" Nach einem kurzen Warm-up, die Ziege "tanzte" und machte "Männchen", löste sie die Aufgabe – erfolgreich, indem sie zweimal mit dem Bein gegen ihr Herrchen trat. Ein wahres Paradies fanden Kinder auf der Wiese hinter dem Hof, hier konnten sie auf Ponys reiten, flauschige Küken streicheln, eine "Strohburg" erobern und ein Gefühl fürs Melken bekommen – letzteres mit einer Kuh-Attrappe, aus deren "Euter" Wasser statt Milch tropfte. Gleich nebenan parkten zahlreiche Landmaschinen wie ein imposanter John-Deere-Traktor mit einer Rundballenpresse und einer Frontscheibenegge. Vor allem kleine Abenteurer nutzten die Ausstellung der W.-Brase-GmbH aus Petershagen, um die Traktoren zu erklimmen und Wissenswertes über Grubber, Eggen und Co. zu erfahren. Muskelkraft und alte Geräte kamen bei Familie Möller-Lindenberg zum Einsatz; sie demonstrierte wie Seile einst hergestellt wurden. Traditionelles erlebten die Besucher auch mit der Trachtengruppe Nordsehl, die unter anderem mit dem Pollhäger "Kauhdanz" über das Pflaster schwang. Im Stall der Bunten Bentheimer Schweine entlockten eine säugende Sau und ihre Ferkel den Besucher so manches entzückte "Oh". Und während das weibliche Geschlecht sein Wissen beim Kräuterquiz der Landfrauen testete, versuchten sich die Männer am kniffeligen Fragenkatalog des Landvolks. Foto: jl