RINTELN (ste). Am morgigen Sonntag, 15. Juni, sind die Bürgerinnen und Bürger Rintelns erneut dazu aufgefordert, ihre Stimme für einen der beiden Bürgermeisterkandidaten zu geben. Nachdem Thomas Priemer (SPD) im ersten Wahlgang genau sieben Stimmen zur absoluten Mehrheit fehlten, tritt er nun gegen seinen CDU-Konkurrenten Friedrich-Wilhelm Rauch an. Der neue hauptamtliche Bürgermeister wird als Nachfolger von Karl-Heinz Buchholz für die nächsten sieben Jahre gewählt. Und da der hauptamtliche Bürgermeister die Geschicke der Stadt Rinteln maßgeblich mit steuert, bittet die Stadt Rinteln um eine möglichst hohe Wahlbeteiligung.
Thomas Priemer wurde 1958 in Möllenbeck geboren, ist dort aufgewachsen, in die dortige Volksschule gegangen und legte seine Abiturprüfung in Rinteln ab. Die ersten 20 Jahre verbrachte Priemer im schönen Klosterdorf, mit 22 Jahren dann die erste eigene Wohnung in Rinteln, Soldat auf Zeit, 1985 bis 1988 Studium und Ausbildung an der Fachhochschule Hannover und beim Landkreis Schaumburg. Anschließnd folgten verschiedene Einsäze in den Fachämtern des Landkreises, ehe er von 1992 bis 2000 eine Amtsleiterstelle bei der Samtgemeinde Eilsen besetzen konnte. Von 2000 bis 2006 war Thomas Priemer allgemeiner Vertreter der Bügermeisterin und ist seit 2006 Bügermeister der Gemeinde Auetal. Über seine Arbeit hinaus ist er ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht in Hameln, Mitglied in der Arbeiterwohlfahrt, im Obst- und Gartenbauverein Rinteln, beim SC Rinteln und beim TSV Exten.Friedrich-Wilhelm Rauch wurde 1960 in Rinteln geboren und lebt zusammen mit der Wirtschaftsprüferin/Steuerberaterin Dipl.-Kfm. Martina Brandt und dem gemeinsamen Sohn Constantin. Nach dem Besuch der Grundschule Süd in Rinteln absolvierte Rauch die Hildburg Realschule, ging dann zur Höheren Handelsschule Rinteln und zur Fachoberschule Wirtschaft in Stadthagen. Er leistete seinen Wehrdienst als Wehrpflichtiger in Hannover und Nienburg ab, absolvierte eine Ausbildung zum Fachgehilfen in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen, schloss sein Fachhochschulstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Dipl.-Betriebswirt ab und studierte Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Dipl.-Ökonom. In international und national tätigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften arbeitete er als Unternehmensberater.
Politisch setzt sich Thomas Priemer besonders für einen soliden und stabilen Haushalt ein und will generationenübergreifend Politik für junge bis alte Menschen machen.
Friedrich-Wilhelm Rauch will sich insbesondere der Wirtschaftsförderung widmen und sich dem demografischen Wandel entgegenstellen.
Die Wähler haben nun die Qual der Wahl zwischen einem Verwaltungsexperten, der die Strukturen kennt und gelernt hat Verwaltung zu führen, oder einem Wirtschaftsexperten, der bereits Kommunen und ihre Finanzen auf Herz und Nieren geprüft hat.
Foto: ste