STADTHAGEN (em). Das konnten die Schüler der zwei Parallelklassen der Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 11) live erleben. Sie freuten sich, dass die Bewerbung ihrer Lehrerin für Betriebswirtschaft Gaby Walter-Braun für Gästekarten zur Hauptversammlung der Volkswagen AG am 13. Mai in Hannover Erfolg hatte und sie den Zuschlag bekommen haben. Die Großveranstaltung fand auf zwei Hallen verteilt in Hannover auf dem Messegelände statt. Aufregend für die Schüler war schon der Beginn der Veranstaltung. Nur mit einer persönlich auf den eigenen Namen ausgestellten Eintrittskarte bekam man Einlass zu der Veranstaltung und auch die Schüler mussten wie alle anderen Besucher scharfe Sicherheitskontrollen über sich ergehen lassen.
Nach der Einstimmung durch einen emotionalen Film über den VW-Konzern eröffnete zunächst der Aussichtsratsvorsitzende, Professor Dr. Piech, die Veranstaltung. Sehr interessant fanden die Schüler dann die Ausführungen des Vorstandsvorsitzenden, Professor Dr. Martin Winterkorn, und hier vor allem seine Zukunftsvisionen und strategischen Planungen für seinen Konzern. Großes Interesse fanden auch die zum Teil kritischen Redebeiträge der Aktionäre. Gefreut haben sich die Schüler als einer der Aktionäre in seinem Redebeitrag die Schüler von drei anwesenden Schulen als zu künftige Kunden und Aktionäre begrüßte.
Das Highlight für die Schüler war dann die Ausstellung der Produktpremieren und Neuheiten von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. Eine Messehalle diente als Showbühne, um die zwölf Marken des Konzerns effektvoll zu präsentieren, z. B. Lamborghini, Porsche, Audi, VW usw. Die Schüler nutzten die Gelegenheit, die Wunderwerke aus Glas und Stahl zu testen und zu begutachten, sie schmiedeten Zukunftspläne bezüglich ihres Autos nach erfolgreichem Ausbildungs- und Studienabschluss. In dieser Halle war auch noch für das leibliche Wohl in Form von Getränken und kleinen Snacks gesorgt. Am Ende verließen die Schüler die Veranstaltung voller neuer Eindrücke und bestückt mit dem "umfang- reichen" Geschäftsbericht 2013 des VW Konzerns der im Betriebswirtschaftslehreunterricht dem- nächst analysiert wird.
