"Unser Ziel ist: Gefahren erkennen, vermeiden und bewältigen", sagte Matthias Gehrke während des jüngsten Übungsvormittags auf dem Parkplatz des Gewerbeparks Schaumburg.
"Wenn die Teilnehmer später vom Gelände fahren und vernünftig sitzen sowie bremsen können, habe ich schon gewonnen." Dabei legte der ausgebildete Fahrsicherheitstrainer den Fokus vor allem auf Fahrtechniken, die helfen in Gefahrensituationen richtig zu agieren. Es gehe darum, die Grenzen des Autos und die persönlichen Grenzen kennenzulernen und auszutesten. Und dieses Mal ließen sich sechs Teilnehmer im Alter von 18 bis 73 Jahren nicht lange bitten. Nach der vernünftigen Sitzposition und der richtigen Gefahrenbremsung übten sie beim Slalomfahren, dem sogenannten Handling-Parcours, das Lenkrad richtig anzufassen und nicht loszulassen sowie den Oberköper stabil im Sitz zu halten "und nicht wie der klassische NDR1-Hörer nach links und rechts zu schuckeln", erklärte Gehrke schmunzelnd. Nach den letzten Hinweisen setzten die Fahrer das soeben Gelernte in die Tat um, der Trainer gab immer wieder Tipps ("Nicht übergreifen", "Das sieht gut aus", "Ein bisschen mehr mit Gefühl"). Von Runde zu Runde trauten sich die Fahrer mehr zu und sorgten schließlich auch das eine oder andere Mal für den typischen Gummigeruch. Ein bisschen gehe das aufs Material, so Gehrke, aber: "Einmal am Wochenende von hier nach Hannover in die Innenstadt zum Einparken, da leidet der Reifen mehr."
Das Slalomfahren sei in etwa mit der Situation vergleichbar, wenn der Fahrer mit vier Lenkmanöver erst einem vom rechten Feldweg auf seine Spur fahrenden Trecker und dann dem Gegenverkehr ausweichen müsste – "und wenn jetzt der Luftdruck nicht mehr richtig ist, die Stoßdämpfer nicht mehr in Ordnung oder die hinteren Reifen schlecht sind, schaukelt sich der Wagen schnell auf".
Wer noch mehr Wissenswertes über das Entstehen von gefährlichen Verkehrssituationen, Fahrphysik und Fahrzeugbeherrschung erfahren möchte, sollte sich den 24. Mai im Kalender markieren: Da findet bereits das nächste Sicherheitstraining für Pkw-Fahrer statt, die Anmeldung ist über die Kreisverkehrswacht Schaumburg (Telefon 05721 / 703148) möglich. Foto: jl