1. Zu kulturellen Abenteuern mit der Amtspforte aufbrechen

    Imkerei, Naturerlebnis und ein Konzert am Museumstag

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (nb). Kultur und Natur, Sport und Musik: Am Internationalen Museumstag, Sonntag, dem 18. Mai, bietet das Museum Amtspforte ein vielfältiges Programm für die unterschiedlichsten Vorlieben. Von 11.30 bis 17 Uhr erfahren Besucher mehr über das Leben der Biene, können in filigranen Klängen schwelgen und die eine oder andere neue Ecke von Schaumburg mit einer Radtour erkunden. Museumsleiterin Susanne Slanina hat sich dafür wieder mit einigen Kooperationspartnern zusammengetan und mit ihnen ein ereignisreiches Angebot entwickelt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

    Mit verschiedenen kulturellen Facetten präsentiert sich die Amtspforte und lädt zum Entdecken, Lernen und Genießen ein. Besondere Einblicke und teils erstaunliche Fakten über die Imkerei oder ihre Bedeutung in der Ökologie vermittelt die Sonderausstellung "Abenteuer Honigbiene". Neben Grundlagen rund um Biene und Zucht wird die Honigproduktion zum Anfassen nah dargestellt. Wissbegierige können tief in die Materie eintauchen und von den Experten auch unbekanntere Details erfahren. Wie wichtig die Biene für die Umwelt und das ökologische Gleichgewicht ist, wird dabei noch einmal untermauert. Kaum jemand weiß schließlich, dass die Biene aufgrund ihrer Bestäubungsleistung nach Schwein und Rind das wichtigste Nutztier ist, das vielseitig verwendete Bienenwachs immer knapper wird und dass neben der Imkerei auch die Landwirtschaft einen konkreten Beitrag zur Erhaltung der Insekten liefern kann. "Der Erfolg gibt uns Recht", sagt Marlis Bülow vom Imkerverein Stadthagen. Imker sind den ganzen Tag vor Ort, beantworten Fragen und geben Auskunft zu den Exponaten.

    Musik wartet im Obergeschoss des Museums. Es verwandelt sich um 15.30 Uhr für etwa eine Stunde in einen Konzertsaal, wenn Polina Neumann und Michael Menzemer als Violinenduo zum Bogen greifen und Werke vier großer Komponisten zu Gehör bringen. Gespielt werden Auszüge aus Mozarts "Don Giovanni", Frühlingshaftes von Robert Fuchs, Kompositionen von Reinhold Glière und Max Reger. Stilistisch bewegt sich das Repertoire zwischen Spätromantik und Moderne, das Publikum darf sich auf selten Gespieltes freuen. Slanina verspricht Kennern in den Räumen außerdem eine besondere Akustik. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Kreisverband Schaumburg möchte unter dem Motto "Radfahren plus Kultur" Naturfreunde und Sportliebhaber begeistern. Horst Kiekhäfer und Christina Lingner laden auf eine Fahrradtour in den Schaumburger Wald ein, zu der auch eine Führung mit Revierförster Rüdiger Fitzner gehört. Treffpunkt ist das Museum um 11.25 Uhr, wo es eine Einführung in das Thema "Wald und Imkerei" gibt.

    Im Anschluss besteigen die Teilnehmer das Fahrrad und brechen zur Natenhöhe auf, passiert werden unter anderem der Dülwald, Mittelbrink, die Schweinehirten-Hütte, das Forsthaus Pollhagen und die Ziegenweide. Eine Pause in der Pollhäger Kaffeestube ist gegen 14.30 Uhr vorgesehen. Zurück Richtung Museum geht es über Wiedensahl und Bad Hiddenserborn, bei der Ankunft gegen 16.30 Uhr gibt es noch einmal eine kleine Erfrischung. Die Radtour ist 35 Kilometer lang.

    Foto: nb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an