1. "Besser gelaufen, als von vielen erwartet"

    Vereine erreichen Steigerung bei absolvierten Sportabzeichen / Der VfL Stadthagen führt die Rangliste der Vereine an

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Der KSB-Vorsitzende Dieter Fischer hielt in seinem Grußwort fest, dass die Prüfer bei der Tagung in 2013 über die Neuerungen intensiv diskutiert hätten. "Jetzt ist es besser gelaufen, als von vielen im letzten Jahr vielleicht erwartet worden ist", betonte Fischer. Ein ähnliches Fazit zog später Sportabzeichen-Referent Michael Sauer in seinem Bericht. Probleme mit dem Programm auf den Rechnern des Landessportbundes sowie die schleppende Weitergabe von Abzeichen an den KSB und andere Schwierigkeiten hätten zu Verzögerungen bei der Ausgabe der errungenen Abzeichen an die Vereine geführt, so Sauer. Die Sportabzeichen-Abteilung beim KSB habe große Anstrengungen unternommen, die auftretenden Probleme zu lindern. Die Prüfer seien gut ausgebildet worden. Trotzdem habe es große Mühen gekostet, den Sportlern in der Praxis auf dem Platz die neuen Bedingungen und Disziplinen nahe zu bringen. "Positiv war, dass wir gut vorbereitet waren. Von übergeordneten Gremien wurden wir jedoch ganz schön im Stich gelassen", hielt Sauer fest.

    Die Gesamtzahl der im Landkreis in 2013 absolvierten Abzeichen sei gegenüber 2012 von 4082 auf 3670 in 2013 gesunken. Dabei sei bei den Erwachsenen Absolventen eine Steigerung von 1203 auf 1407 in 2013 gelungen, während der die Zahl der jugendlichen Absolventen merklich abnahm (2012: 2879 Abzeichen; 2013: 2263 Abzeichen). Dies sei besonders auf den Rückgang von rund 600 Abzeichen bei den Schulen zurückzuführen (2012: 1766 Abzeichen; 2013: 1109 Abzeichen).

    Viele Schulen hätten auf die Reform zunächst mit Rückzug und Abwarten reagiert. Die Vereine dagegen hätten die Zahl der Abzeichen noch gesteigert, ablesbar beim Anstieg der erwachsenen Absolventen. "Das habt ihr Tipp-Topp gemacht, mit den Zahlen kann man zufrieden sein, ich habe Schlimmeres befürchtet", lobte Michael Sauer die Prüfer.

    Es werde weiterhin an einzelnen Bedingungen des neuen Sportabzeichens gefeilt. Eine Kommission beim DOSB sei für weitere Vorschläge von der Basis offen.

    Sauer dankte den Sponsoren Sparkasse Schaumburg und BKK 24 für die Förderung der Sportabzeichen-Bewegung im Landkreis mit "beträchtlichen finanziellen Mitteln". Werner Nickel von der Sparkasse und Friedrich Schütte von der BKK 24 erklärten, dass sie "wild entschlossen" seien diese Förderung auch für die Zukunft aufrecht zu erhalten.

    Die Statistik der erfolgreichsten "Sportabzeichen-Vereine" des KSB führte auch in diesem Jahr der VfL Stadthagen an. Es folgte die TuSG Rolfshagen auf Rang zwei vor dem Post SV Stadthagen.

    Auf Rang vier landete der VfL Bad Nenndorf vor dem SC Auetal, TWG Nienstädt/Sülbeck, VT Rinteln, SG Rodenberg, TuS Jahn Lindhorst und MTV Messenkamp.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an