1. Nach 36 Jahren hört der Seniorenfrühling abrupt auf

    Fahrt ins Blaue gestrichen/ Adventsfeier auf tönernen Füßen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST (bt). Eine Tradition geht abrupt zu Ende. 36 Jahre lang fand am ersten Samstag im Juni das von sehr vielen Lindhorster Senioren besuchte Seniorenfrühlingsfest statt. Stets war das Ereignis für die älteren Mitbürger gut besucht. Zunächst wurden die Tische im Saal des früheren Hotels Langhorst schön eingedeckt, später nach Fertigstellung der Mehrzweckhalle gingen die Seniorennachmittage dort über die Bühne. Kaffee und Kuchen wurden serviert, die Bürgermeister sprachen Grußworte und es wurde ein buntes, abwechslungsreiches Programm mit Musik und Unterhaltung geboten. Das ist vorbei. Das Frühlingsfest für die Senioren wird es nicht mehr geben. Auch werden in diesem Jahr erstmals am ersten Samstag im September keine Busse mehr mit Senioren an Bord den Marktplatz zu einer "Fahrt ins Blaue" verlassen. 1977 waren die ersten Busse gestartet.

    Als Veranstalter des Frühlingsfestes und der Ausflugsfahrt fungierten in all den Jahren etliche Lindhorster Vereine, Arbeiterwohlfahrt und Deutsches Rotes Kreuz (DRK) vorweg. Auch die beiden Kirchengemeinden waren regelmäßig mit von der Partie. Finanzielle Unterstützung fanden die Veranstalter bei der Gemeinde Lindhorst, die jeweils die Busse für die "Fahrt ins Blaue" bezahlte. Die Bereitschaft, das vergnügliche Beisammensein und die Ausflugsfahrt zu organisieren, war gut drei Jahrzehnte lang sehr groß. Allein 17 Lindhorster Vereine hatten jahrelang die Aufgabe übernommen, die Einladungen für die beiden Ereignisse in den Seniorenhaushalten zu verteilen. Immer wieder fanden sich ausreichend Helferinnen und Helfer, um sämtliche Vorbereitungen einschließlich des Auf- und Abbaus der Tische und Stühle in der Mehrzweckhalle zu treffen. Am 16. Oktober des letzten Jahres trugen zahlreiche Vereinsvertreter jedoch im Rahmen einer von der Gemeinde anberaumten Besprechung zur Vorbereitung des Frühlingsfests im Juni 2014 ihre Sorgen vor. Die Verwaltung der Gemeinde selbst stellte fest, dass immer mehr Vereine Probleme hätten, die Einladungen zu verteilen. Als Grund werde von den Gruppen das hohe Alter vieler ihrer Mitglieder angegeben. Die Organisatoren ihrerseits beklagten, die Bereitschaft speziell beim Auf- und Abbau der Tische mit anzufassen, sei gerade bei Vertretern des starken Geschlechts stark rückläufig. Das hohe Alter ihrer Mitglieder wurde hier ebenfalls von Vereinsvertretern als Grund angegeben: Den Vereinen fehle der Nachwuchs. Letztlich beschloss die Runde einstimmig: Die Seniorenfrühlingsfeier und der Seniorenausflug werden nicht mehr stattfinden.

    Noch ist über das Schicksal der Seniorenadventsfeier noch nicht entschieden. Zwar wurde als Zielvorgabe auf der Besprechung der Vereinsvertreter festgehalten, die Seniorenweihnachtsfeier werde auch in den kommenden Jahren durchgeführt, aber darüber sind die Würfel noch nicht gefallen. Wird die Adventsfeier für die älteren Mitbürger ebenfalls ein abruptes Ende finden, dann verliert der Ort eine seit den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts bei den Menschen lieb gewonnene Einrichtung. Immerhin: Über mögliche Alternativen wird bereits nachgedacht. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an