Wenige Wochen ist es her, dass der Vorstand zusammen mit den zukünftigen Fahrerinnen und Fahrern die ausgearbeiteten Routen in der Samtgemeinde abgefahren sind. Insgesamt hat der Ausschuss Linienführung des Vereins drei Linien innerhalb der Samtgemeinde erstellt. Alle drei beginnen und enden jeweils in Lindhorst am Dorfgemeinschaftszentrum Hof Gümmer. Eine Route erstreckt sich von Lindhorst über Vornhagen nach Lüdersfeld und Niedernholz. Linie zwei verläuft über Kobbensen nach Heuerßen. Nummer drei führt über Ottensen nach Beckedorf. Dort sind unterschiedliche Routen jeweils für den Sommer- und den Winterbetrieb vorgesehen. "Bei Schnee und Eis werden wir die bergigen Straßen Beckedorfs nicht befahren können", erklärt Bielefeld. Deshalb werde daran gedacht, die Haltestelle Tulpenstraße im Winter nicht anzufahren, sondern die Waldstraße. Um dem Bürger keine langen Wege zuzumuten, wird jede Linie wahrscheinlich 12 bis 15 Haltestellen aufweisen. Schöttlingen gehört gegenwärtig nicht zum Linienverkehr. Der Grund: nach Aussage Bielefelds eine fehlende Wendemöglichkeit. Lange wurde getüftelt, jetzt steht fest: Für alle drei Routen hat der Ausschuss eine Fahrzeit von insgesamt 92 Minuten ausgetüftelt. Die Strecke ist 48,2 Kilometer lang. Unter zwei Stunden Fahrzeit zu bleiben, war den Planern wichtig. "Damit können die Fahrer ausreichend Ruhepausen einhalten", erläutert Bielefeld. Die Rückfahrt beginnt etwa zwei Stunden nach Abfahrt der jeweiligen Linie in Lindhorst.
Auf den Verein kommen mit der Aufnahme des Linienverkehrs enorme Kosten zu. Diese belaufen sich allein für den benötigten Kraftstoff auf mindestens 6000 Euro pro Jahr. Zudem müssen die Versicherungsbeiträge für das Fahrpersonal und der Haftpflichtbeitrag für den Bus bezahlt werden. Auch die Wartung des Bürgerbusses schlägt kräftig zu Buche. Der Vorsitzende hofft darauf, dass dem Verein noch zahlreiche Mitglieder beitreten. Auf der Internetseite der Samtgemeinde Lindhorst findet sich in der Rubrik Bürgerbusverein das Formular Beitrittserklärung. Nähere Informationen erteilen Hans Bielefeld unter 05725/6064 oder Günter Kasulke 05725/4628. Foto: privat