Angelegt wurde die Strecke 1985 als BMX-Bahn. Inzwischen hat sich diese zu einem sogenannten Dirtpark entwickelt. Dirtjump ist eine Variante des Radsports. Die Jugendlichen fahren die Strecke auf Rädern, die zu den Mountainbikes gehören. Diese Dirtbikes sind vom Rahmen jedoch etwas kleiner. Die Strecke besteht aus verschiedenen Hügeln, die zum Sprung genutzt werden. In der Luft werden dann Tricks ausgeführt, die ähnlich wie beim BMX sind. Neben Backflips (Rückwärtssaltos) wird beispielsweise beim Barspin der Lenker mehrmals um die eigene Achse gedreht oder das Dirtbike beim Whip in der Luft quer gestellt. Die Hügelstrecke im Dirtpark besteht aus Erde, woher sich auch der Name ableitet. Die Instandhaltung der Anlage liegt bei den Nutzern. Nach dem Winter haben die Jungs die Strecke gerade wieder fit gemacht. Mit größeren Umbaumaßnahmen, die von Seiten der Stadt genehmigt und unterstützt werden müssen, soll der Dirtpark aber noch verbessert werden. Vor allem höher und schneller soll er sein, aber auch deutlich sicherer.
Ganz oben auf der Wunschliste der Jugendlichen steht ein Container, in dem sie ihre Schaufeln, Schubkarren und anderes Werkzeug unterbringen können. Zudem soll die Anfahrt zum ersten Hügel verbreitert werden. "Der Weg ist zu schmal, dass kann gefährlich werden", so die Jugendlichen. Außerdem soll ein Pump-Track, eine Wellenstrecke, gebaut werden. Diese soll den Rückweg zum Starthügel bilden, damit auf der Hauptstrecke kein Gegenverkehr herrscht. Zudem wünschen sich die Jugendlichen Hackschnitzel, eine Art Rindenmulch, "um besser zu landen". Die Anlage wird übrigens regelmäßig vom TÜV geprüft.
Neben dem Dirtpark soll ein weiteres sportliches Angebot für Jugendliche entstehen: Die Parcours-Sparte vom VfL Stadthagen ist in der Planungsphase für den Bau von Parcours-Elementen. Zweimal in der Woche trainieren etwa 20 Jugendliche in der Halle.
Nun sollen sie sich auch draußen auspowern können. "Parcours ist ein sehr freier Sport", sagt Enno Böse, "wir brauchen nur ein paar Wände, Zäune, Geländer und Pfosten."
Die konkrete Planung für beide Projekte soll bis zu den Sommerferien erarbeitet werden. Die Prüfung brauche Zeit und muss auch mit dem Haushalt abgestimmt werden. Foto: ag