1. Kick-off für den "Deutschen Gründerpreis für Schüler 2014"

    Viele Firmen unterstützen Aktion als Paten / Wer wird Sieger in Schaumburg?

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Ziel des Spiels ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in dreier- bis sechser-Teams eine Idee in eine Unternehmensgründung fließen lassen und dabei neun Aufgaben, die zentral für alle Spielgruppen bundesweit einheitlich gestellt werden, erfüllen. Die Aufgaben reichen von der Entwicklung einer Geschäftsidee, dem Aufbau eines Beraternetzwerkes aus Coach und Unternehmerpaten, der Zusammenarbeit im Team gestalten und den potentiellen Markt des Produktes bzw. der Dienstleistung sondieren bis hin zu der Entwicklung eines Geschäftskonzeptes inklusive Finanzierung, Produktentwicklung und Marketing zum Eintritt auf dem Markt.

    Die Bewertung dieses Projektes, was neben der Durchführung der Aufgabenstellungen auf der Plattform des Deutschen Gründerpreises für Schüler noch eine schriftliche Projektarbeit, mehrere Präsentationen und die Anfertigung einer eigenen Homepage für die neugegründeten Unternehmen bedeutet, fließt in die Fächer Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling sowie Praxi der Unternehmung als auch Informationsverarbeitung ein.

    Jörg Nitsche von der Sparkasse in Schaumburg begrüßte die teilnehmenden Gruppen im Prinzenhof der Sparkasse, erläuterte den Spielverlauf und dankte den Unternehmerpaten für ihre Unterstützung. Der "Gründerpreis" ist das bundesweit größte Existenzgründerspiel mit mehr als 60.000 Teilnehmern. Seit 1999 wird das Spiel durchgeführt und Nitsche hatte einige Tipps für die Teilnehmer parat: "Haltet die vorgegebenen Zeiten für die Aufgaben zwingend ein, arbeitet im Team, nutzt die Recherchetools und lasst Euch Bonuspunkte nicht entgehen!" Am 19. Juni ist die Abschlusspräsentation des Spiels, am 2. Juli werden die Bundessieger ausgezeichnet: "In Berlin, im Hilton, gebt Gas", so Nitsche.

    Für BBS-Schulleiter Herbert Habenicht ist der Gründerpreis auch ein großer Ideenpool und eine Bereicherung für die Stadt: "Unsere Gruppen sind der "Think Tank" für Rinteln, sie sind innovativ; quasi ein "Silicon Valley" an der Weser!"

    Die teilnehmenden Gruppen des Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft der BBS Rinteln mit ihren Ideen:

    "HAD - Health, Allergy& Diet Device": Vermarktung eines Geräts, welches Inhaltstoffe von Lebensmitteln per Scanner erkennt und mögliche "Gefahren" für den Benutzer aufzeigt, beispielsweise für Allergiker. Teammitglieder: Mareike Iselt, Linda Jakob, Malin Mieruch, Eylem Toku, Sophie Wedemeyer. Firmenpate: Sparkasse in Schaumburg.

    "Drive Safe GmbH": Der Fingerabdruck wird durch einen Chip im Lenkrad des Autos registriert und damit der Wagen Diebstahl sicher gemacht. Teammitglieder: Lukas Lawrenz, Marius Liebig, Kastriot Rexhepi, Christopher Rogers, Julius Stemme. Firmenpate: Joachim Sinen, SDS.

    "GDSS - Ghost Driver Safety System": Ein Chip im Fahrzeug löst Alarm aus, wenn das Fahrzeug als Geisterfahrer auf eine Autobahn auffährt. Chips bzw. Lichtschranken an Autobahnausfahrten machen dies möglich, es erfolgt eine Warnung an den Fahrer und die Autobahnbenutzer. Teammitglieder: Christian Christophers, Krzysztof Grabowski, Kebria Kiani Bakhtiari, Marvin Sommer. Firmenpate: noch nicht bekannt.

    "Practical Solutions": Ein im Supermarktregal integrierter Scanner überprüft Haltbarkeitsdaten der Produkte, Kaufverhalten der Kunden und vorhandene Produktmengen im Regal und gibt diese Informationen z.B. in Form von automatisch ausgelösten Bestellungen weiter. Teammitglieder: Shimano Petermann, Marius Schäfer, Jannik Sommer, Jan-Niklas Trute. Firmenpate: WEZ Bückeburg, Michaela Kocher.

    "S.M.I.L.S - EcoFitness": Ein Unternehmen, das Fitnessstudios dazu ermuntern will, Geräte zur Energieerzeugung mit zu nutzen und so einen Beitrag zur ökologischen Energiewende beizutragen. Auch die Mitglieder sollen von ihren erbrachten Leistungen durch Prämien und Rabatte profitieren und ihr Umweltgewissen erleichtern. Teammitglieder: Secil Azamak, Michelle Brockmann, Isabelle Requardt, Lena Kirchner, Stefanie Meier. Firmenpate: Easy Fitness, Steve Messerschmidt.

    "FHC - fresh, healthy, clean": Entwicklung und Verbesserung eines Reinigungsgerätes für den Handlauf einer Rolltreppe zur Verhinderung der Verbreitung von Krankheitserregern. Motto: Für einen gesunderen Alltag. Teammitglieder: Patrick, Merz, Lea Kölling, Jana Witschel, Aaron Dell‘Anna, Davide Scepi. Firmenpate: OTIS GmbH, Kay Wiechmann.

    GreenPower: Eine Batterie, die sich im Inneren von Waschmaschinen befindet und durch den Waschvorgang wieder aufgeladen wird. Teammitglied: Yerik Jugai.

    "Puzzles - weil‘s einfach passt": Anbieter von Dienstleistungen rund um die alten Menschen, die sich eine abwechslungsreichere Freizeitgestaltung, eine höhere Lebensqualität und eine höhere Leistungsfähigkeit wünschen. Teammitglieder: Julia Hoffmann, Robert Todeskino, Nils Bauer. Firmenpate: Jochen Siekmann, Aktiv Pro Gesundheit.

    "Scode X GmbH -Scan the code": Ergänzung zum Kühlschrank, das über verschiedene Endgeräte und Bundles diverse Informationen zum momentanen Lebensmittelbestand übersichtlich angibt und Preisvergleiche in der Region bei zu beschaffenden Produkten durchführt und Anbieter vorschlägt. Teammitglieder: Dennis Wulf, Jan Wilhelm Witte, Marcel Schulte, Moritz Both, Domenic Benno Fahrenkamp. Firmenpate: Elektro Beckmann, Stefan Brendel.

    "Women(S)ecret": Entwicklung einer diebstahlsicheren Handtasche, die nur durch einen solarbetriebenen Fingerabdruckscanner geöffnet werden kann. Des Weiteren ist das Material der Handtasche schnittfest. Teammitglieder: Tamara Wallenstein, Franziska Peterson, Viktoria Reimer, Sinah Vogt. Firmenpate: Joachim Spohr, Stadtwerke Rinteln.

    "Digital Safeness": Ein GPS-Peilsender soll mit einer App verknüpft werden, welche dann erlaubt, diesen Peilsender auf etwa zehn Meter genau zu orten. Teammitglieder: Eugen Franz, Anatoli Sawinych, Drilon Mustafa, Roman Helmedach. Firmenpate: "Ephesus", Hüseyin Demirel.

    ".Card": Einführung einer regionalen Bonus-Karte (.Card) mit Punktesystem, welche es den Kunden ermöglicht, Rabatte in regionalen Kleinläden zu erhalten. Des Weiteren dient die Idee zur Vorbeugung der Monopolisierung von Großmärkten und zur Präsensausweitung der regionalen Kleinläden. Teammitglieder: Sven Neumann, Christoph Bergmann, Felix Denz, Otto Robert Necker. Firmenpate: Karin Reichenberg, Schreibwaren König.

    "Social Services": Vermittlungsservice für Fachkräften für Kitas, Kindergärten, Altenheime, Behindertenwerkstätten usw. Dabei ist es wichtig, dass die Fachkräfte ihren Fähigkeiten und Fachkenntnissen gemäß eingesetzt werden und darüber hinaus zum bestehenden Team passen.

    Gleichzeitig soll so der Monopolstellung des Arbeitsamtes entgegengewirkt werden. Teammitglieder: Alicia Borgstedt, Jessica van der Marel, Niko Blaue, Fabian Schaper, Daniel Rinne. Firmenpate: Beate Kuklik und Jutta Meves, Kindergärten "Bärenstark" und "Comenius".Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an