1. "Das Thema Energiesparen wird uns alle in Zukunft noch viel stärker tangieren"

    Kreishandwerkerschaft und Sparkasse Schaumburg wollen Energiewende aktiv voranbringen / Konzept vorgestellt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Als kleinen praktischen Einstieg in das Thema Energiesparen gibt es ab sofort bei der Sparkasse die so genannte "ThermoCard", ein einfaches Hilfsmittel, das bei passenden Bedingungen an eine Innenwand oder ein Fenster gedrückt wird - und bereits nach wenigen Sekunden erste aufschlussreiche Daten liefert.

    "Die Sparkasse hat sich wiederum entschlossen, ein Sonderkreditprogramm zu einem besonders günstigen Zinssatz von 1,88 Prozent zur Verfügung zu stellen," erläuterte Paul Knauthe, Leiter des Vertriebsmanagements der Sparkasse, die Aktion.

    Die "individuelle, maßgeschneiderte und unkomplizierte Finanzierung" ermögliche "alle Optionen" - auch die Einbindung öffentlicher Finanzierungsmittel.

    Bereits in den vergangenen Monaten haben sich die Sparkasse Schaumburg und die Kreishandwerkerschaft mehrfach gemeinsam dafür eingesetzt die Energiewende in Schaumburg aktiv voranzubringen. So auch auf der "Schaumburg Energie" im vergangenen Herbst und vor wenigen Wochen auf dem Solartag Ahrens in Bückeburg. Sparkasse und Handwerk rufen zunächst alle Hauseigentümer auf, in den kommenden Wochen den Besuch bei einem Handwerker ihres Vertrauens fest einzuplanen oder sich an einen Gebäudeenergieberater zu wenden.

    Gemeinsam bleibe genügend Zeit, alle wichtigen, erforderlichen und sinnvollen Modernisierungsmaßnahmen zu besprechen und zu planen. Allerdings - so die Einschätzung aus der Handwerkerschaft - herrsche bei den Kunden trotz der immer weiter steigenden Energiepreise immer noch letzte Unsicherheit über "Einsatz und Wirkung". Im Klartext: Welche Maßnahme bringt mir das größte Energiesparpotenzial im Verhältnis zu den Kosten und wie wirkt sich die Energieeinsparung in der Zukunft im Verhältnis zu meinen Finanzierungskosten aus?

    Eine "einfache Lösung auf komplizierte Frage" präsentierten die Sparkassenvertreter: Nicht nur jeder Finanzierungsberater und jeder Handwerker, sondern auch jeder Kunde könner sich schnell und detailliert vorrechnen lassen, ab wann sich seine Investition lohne - und zwar mit dem "Modernisierungsrechner", online unter www.spk-schaumburg.de. Dir erste Überblick könne das detaillierte und vertiefende Gespräch mit dem Handwerker und der Sparkasse allerdings nicht ersetzen.

    "Genau das ist es, was unseren Handwerksbetrieben als zusätzliche Information für den Kunden weiter hilft," kommentierte Fritz Pape.

    Beispielhafte Kosten von Heizungserneuerung, Dachdämmung oder Fenstererneuerung ergäben den Finanzierungsbedarf. Gegenübergestellt würden die zu erwartenden Einsparungen. Dabei sei die von der Deutschen Energie Agentur DENA zugrunde gelegte durchschnittliche Steigerungsrate der Energiepreise von zehn Prozent pro Jahr. Paul Knauthe erläuterte noch einmal die Eckdaten der Finanzierung: Worauf es der Sparkasse ankomme, sei die schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Die Auszahlung erfolge zu 100 Prozent, weitere Bearbeitungskosten fielen nicht an. Eine besondere Absicherung sei grundsätzlich nicht erforderlich.

    Handwerk und Sparkasse sind im übrigen sicher, "dass das Thema Energiesparen uns alle gemeinsam in Zukunft noch viel viel stärker tangieren wird und ein enormes Potenzial für energetische Gebäudesanierung bietet". Damit ergäben sich auch für die Handwerksbetriebe riesige Chancen. Ein Beleg dafür sei die Tatsache, dass von rund vier Millionen Wohngebäuden in Niedersachsen fast 90 Prozent älter als 15 Jahre seien.

    Und die entsprechen in den seltensten Fällen modernen Energiestandards. Diese Chancen gelte es zu erkennen und zu nutzen. Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an