STADTHAGEN (ag). Seit fast zwei Jahren befindet sich der Stadthäger Walkiefer in Restaurierung. Mit einer Spende über 3000 Euro können nun die restlichen Maßnahmen bezahlt werden und der Knochen wird nach seiner Fertigstellung im Spätsommer zurück an seinen Platz am Ratskeller kommen.
Der Stadthäger Archivar Adolf Tatje hatte den Europaparlamentarier Burkhard Balz um Hilfe gebeten, Sponsoren für den Knochen zu finden. Mit der VGH Versicherung und der Sparkasse Schaumburg haben sich daraufhin zwei Förderer bereit erklärt, sich jeweils mit 1500 Euro zu beteiligten. Bislang wurden 6000 Euro für die Maßnahme aufgewendet. Derzeitig befindet sich der Knochen am Niederrhein in einer Säure, die vor allem Bakterien abtötet. Anschließend wird noch die Oberfläche des Kiefers behandelt, damit diese versiegelt ist und noch weitere Jahrzehnte an der Fassade des Ratskellers den Witterungen ausgesetzt werden kann. Der Knochen ist ungefähr 500 Jahre alt. Heute wird vermutet, dass der Walkiefer ein Geschenk eines küstennahen Fürstentums war. Geschenke wie ein Walknochen, eines Tieres das in der Bibel erwähnt wird, waren früher keine Seltenheit. Erste Anzeichen von Verfall waren an dem Knochen schon zu entdecken und die Restaurierung war dringend erforderlich. Der etwa 2,30 Meter lange Kieferknochen hing schon am Ratskeller, als das Gebäude noch als Rathaus genutzt wurde. "Er ist ein Wahrzeichen der Stadt", so Tatje, "da habe ich als Kind schon vorgestanden." Foto: ag