BAD NENNDORF (pd). Die Bad Nenndorfer Wandelhalle bot den passenden Rahmen für den 37. Kreis-Jugendfeuerwehrtag. 318 Delegierte hörten sich aufmerksam die Rechenschaftsberichte der einzelnen Fachbereichsleiter und des Kreis-Jugendfeuerwehrwartes Fabian Deus an.
Zahlreiche Ehrengäste konnte dieser begrüßen, bevor er in die umfangreiche Tagesordnung überleitete. Ein großes Augenmerk soll weiter auf die Nachwuchsförderung gelegt werden. Das Engagement in den Jugend- und Kinderfeuerwehren im Landkreis sei eine solide Basis für den Erhalt der Feuerwehren, machte der Kreis-Jugendfeuerwehrwart deutlich. Unterstrichen wird die Aufwertung der Nachwuchsarbeit auch durch die Tatsache, dass die Fachbereichsleiterin für die Kinderfeuerwehren im Landkreis, Mareike Wächter, zukünftig als eine von vier Stellvertretern in der Führungsriege der Kreis-Jugendfeuerwehr fungiert.
1283 Kinder und Jugendliche machen in 90 Jugendfeuerwehren im Landkreis mit. 834 Jungen und Mädchen sind es in 64 Kinderfeuerwehren. "Hier wird verlässlich und kontinuierlich ein solides Potential an Nachwuchskräften zugeführt", stellte Deus heraus. 2013 gab es 123 Übernahmen von den Kinder- in die Jugendwehren und 83 Übernahmen von Jugendlichen in die Aktive Abteilung. 548 Betreuer haben rund 46 000 Arbeitsstunden geleistet, um den Nachwuchsriegen angemessene Beschäftigung und Ausbildung bieten zu können. Dem Ziel, noch mehr Jungen und Mädchen für die Feuerwehr zu gewinnen, wird die Kreis-Jugendfeuerwehr mit noch mehr Kampagnen nachkommen. Erstmals soll es in diesem Jahr einen "Aktionstag der Kinderfeuerwehren in Schaumburg" im Steinzeichen Steinbergen geben. "Wir freuen uns schon jetzt auf einen spannenden Tag mit euch", sagte Mareike Wächter. Deus warb für den Förderverein der Kreis-Jugendfeuerwehr (KJF). Die Unterstützung aller Nachwuchs-Riegen werde immer vielfältiger und damit auch kostenintensiver, führte Deus aus. "Leider haben wir unverändert eine Zwei-Klassen-Gesellschaft zwischen Unterstützern und Nicht-Unterstützern", kritisierte der Kreisjugendfeuerwehrwart. Dies müsse unbedingt vermieden werden. "An dem Jahresbeitrag von 30 Euro darf die vielfache Unterstützung nicht scheitern", formulierte er weiter.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Silke Weibels zur Fachbereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Als Leiter des Fachbereichs Neue Medien bestätigte die Versammlung Sascha Ostermeyer. Luisa Thalmann hat Maximilian Mager als Jugendforumssprecherin abgelöst. Oliver Simon, Steffen Ahrens und Markus Schlüter sind mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehren ausgezeichnet worden. Die Florianmedaille des Landesverbandes gab es für Markus Schade, Doris Steding und Corinna Schulz.
Am 27. September soll mit einem Festakt gefeiert werden. Dafür werden noch Beiträge der Jugend- und Kinderfeuerwehren des Landkreises gesucht. Der Kreisjugendfeuerwehrwettbewerb soll im Juli in Niedernwöhren durchgeführt werden. Bei der Regionalschau, die vom 25. bis 27. April in Stadthagen stattfindet, wird sich die KJF von ihrer besten Seite präsentieren und auch das anstehende Jubiläum thematisieren. Foto: pd