OBERNKIRCHEN (ag). Hier gibt es viel zu entdecken: Eine Bücherei steckt voller Geschichten, Ideen, Fantasie und Wissen. Um Kinder nachhaltig auf diesen Bücher-Schatz aufmerksam zu machen, werden Kinder im Alter von drei Jahren bei ihrem ersten Besuch mit einem Bilderbuch belohnt.
Um Kinder zum Lesen zu bringen wurde die Initiative "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" von der Stiftung Lesen ins Leben gerufen. Der erste Meilenstein war bis Ende letzten Jahres ein Bilderbuch für einjährige Kinder, welches beim Kinderarzt verteilt wurde. Nun folgt der zweite Meilenstein mit dem Bilderbuch "Apfelsaft holen" von Thomas Müller, welches sich an Dreijährige richtet.
Um eine Flasche Apfelsaft zu holen, muss Pitzi in den Keller gehen. Seine Familie bereitet gerade das Abendessen vor und nur der Saft fehlt noch. Doch im Keller lauern Dunkle-Ecken-Gespenster, unheimliche Geräusche und vielbeinige Monster.
Nicht in den gruseligen Keller, sondern in eine der zwei Büchereien in Obernkirchen müssen die Kinder gehen, um sich mit ihren Eltern ein Buch abzuholen. Neben dem Buch sind begleitend weitere Informationen beigelegt, wie ein Elternratgeber und Lesetipps. Diese sind auf Deutsch, Russisch, Türkisch und Polnisch verfasst. Auch das Bilderbuch enthält eine Zusammenfassung in verschiedenen Sprachen. Verpackt ist das zweite kostenlose Lesestart-Set in einem Stoffbeutel. Damit können Kinder später zur Bibliothek gehen und sich weiteren Lesestoff mit nach Hause nehmen.
Verteilt werden die Bücher in der Stadtbücherei Obernkirchen und der ökumenischen Kinder- und Jugendbücherei Rote Schule. Durch den Lesestart sollen Eltern zum Vorlesen und Kinder zum Lesen ermutigt werden. Das Programm begleitet Kinder und Eltern in den entscheidenden frühen Lebensjahren bis zum Eintritt in die Schule. Dreimal erhalten die Kinder kostenlos ein Lesestart-Set.
Der dritte Meilenstein folgt 2016 mit einem Buch für alle Erstklässler. "Ein Bilderbuch kann jedermann lesen", sagt Gabriele Keich von der Kinder- und Jugendbücherei. Schon Bilderbücher sind wichtig für die Sprachentwicklung. Durch das gemeinsame Anschauen der Bilder werden die Kinder zum Sprechen gebracht. Mit den Eltern zusammen werden Geschichten um die Bilder herum entwickelt und dadurch nicht nur der Wortschatz und die Sprache verbessert, sondern auch die Fantasie angekurbelt. Foto: ag