Lange kündigte an, dass der Rat für Krankenhagen ein neues Feuerwehrgerätehaus auf dem Grundstück der Volksbank und ein neues Fahrzeug in Aussicht gestellt habe: "Ich drücke Euch die Daumen!" Ortsbrandmeister Achim Wächter hörte das gerne.
Er wies darauf hin, dass Krankenhagen in diesem Jahr Gastgeber für die Stadtwettbewerbe der Kinder- und Jugendwehren ist und auch die Aktivenwettbewerbe ausrichtet. Im Jahresbericht von Gunnar Hoppe war von reichlich Arbeit zu hören. Neben den anstehenden Einsätzen bewältigten die Aktiven der Wehr auch die Übungsszenarien. Besonders realistisch war dabei eine Übung mit Einsatz einer Nebelmaschine. Unmut kam bei den Feuerwehrleuten allerdings auf, als sie sich bei ihrer Jahresabschlussübung plötzlich einem Alarm der Kreisfeuerwehrbereitschaft ausgesetzt sahen und sich dann herausstellte, dass dies nur eine Übung zur Feststellung der Alarmschnelligkeit war. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote freute sich, dass sich immer noch Arbeitgeber finden, die voll hinter den Feuerwehren stehen: "Wir haben unter anderem das Schaumburger Wochenblatt als "Partner der Feuerwehr" ausgezeichnet!" Stadtbrandmeister Friedel Garbe dankte Harald Westermann für die Brandschutzerziehung in den Schulen und kündigte an: "Ende des Jahres funken die Rintelner Feuerwehren digital!" Befördern konnte Garbe dann Harald Westertmann zum Hauptlöschmeister und Sascha Fahrenkamp wurde Hauptfeuerwehrmann. Sarah Höfig, Kimberley Karwig, Michelle Neumann, Daniel Krimp und Max Stiewe wurden aus der Jugendwehr in die aktive Wehr übernommen. Für 25 und 40 passive Jahre wurden Klaus Wißmann und Alfred Hoffmann geehrt. Aktiv seit 25 Jahren dabei sind Hans-Georg Schwedler und Mathias Thoke. Seit 40 Jahren sind Wilhelm Meier, Helmut Winter und Udo Zodrow Feuerwehrleute und seit 60 Jahren Werner Patscher.Foto: ste