WIEDENSAHL (em). Der prominente Schauspieler Siegfried Kernen zum Jahresauftakt im Februar und das seit vielen Jahren erfolgreiche Liedermacher-Trio Liederjan sind in diesem Jahr von den Namen her die Höhepunkte im Bühnenprogramm des Wiedensahler Wilhelm-Busch-Geburtshauses.
Der aus vielen deutschen Fernseh-Krimiserien wie "Tatort", "Derrick" und "Der Alte" bekannte Kernen verbindet in seinem Programm "Auf den Busch geklopft - Prosa und Gedichte mit Musik" Buschs Verse mit Beispielen aus dessen Prosa und Briefen und schärft damit die Ohren für die dunklen Untertöne, die im Werk des großen Humoristen mitschwingen. Begleitet wird Kernen dabei mit humorvoller Musik von Martin Karl-Wagner (Flöte) und Thomas Goralczyk (Klavier). Das Trio gastiert am 27. Februar um 20 Uhr in Wiedensahl. Nur gut eine Woche später, am 8. März, gastiert dann zum 103. Internationalen Frauentag das hannoversche "Theater am Barg" mit dem Programm "Hexen, Heiden, Heilige" zu einem "Abend nur für Frauen" im Busch-Haus. Eine Maske, ein Spazierstock, eine Feder und ein Tagebuch: Das ist alles, was Christiane Hess für ihren fantastischen Streifzug durch die schillernde, bezaubernd skurrile norddeutsche Sagenwelt benötigt. Sie schlüpft in 23 Rollen und fördert Verblüffendes aus dem Reich der heimischen Mächte und Mythen zu Tage. Diese Veranstaltung läuft in Kooperation mit dem Frauenbüro des Landkreises Schaumburg. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich.
Den obligatorischen "Tusch auf Busch" zum diesmal 182. Geburtstag liefert am 15. April der Hannoveraner Tenor Edgar. Unter dem Titel "Als ich ein kleiner Bube war..." singt er "Lieder eines Lumpen". Wilhelm Buschs neunteiliger Liederzyklus von 1859 - Kurt Hessenberg vertonte ihn 1950 – reiht sich ein in einen bewegenden Frühlingsreigen mit Stücken von Ludwig van Beethoven und Hugo Wolf. Begleitet wird Schäfer am Piano von Andre Hammerschmidt. Gleich zweimal, am 7. Juni und am 18. Oktober, steht in Kooperation mit Lutz Borchers das bewährte "Gastmahl bei Wilhelm Busch: Ein literarischer Erlebnisschmaus mit Musik" auf dem Programm. Mit historischen Instrumenten, Geschichten und Anekdoten aus dem Leben Buschs geleitet Spielmann Pfifenshal durch den Abend, während im Alten Pfarrhaus Schlemmereien aus Witwe Boltes Pfanne aufgetischt werden. Das Programm beginnt mit einer Führung im Geburtshaus (www.erlebnis-schmaus.de).
Am Sonntag, 15. Juni, führt ein literarischer Gartenspaziergang mit Frank Suchland vom Busch-Geburtshaus in den benachbarten naturnahnen Garten von Ulrike Schnabel. Ein besonderes Erlebnis verspricht der 25. September "bei Busch". Der Dortmunder Schauspieler Markus Veith kommt in einem Solo-Theaterstück als "Eulenspiegels Enkel" ins Schaumburger Land. Erasmus hat ein seltsames Leiden: Nachdem er in seiner Kindheit jahrelang mit Gedichten gefüttert worden ist, spricht er ausschließlich in Versen. Er hält als moderner Eulenspiegel der Gesellschaft einen Spiegel vor. Er führt die Menschen an der Nase herum, aber auch zu manch erkenntnisreicher Einsicht.
"Eins zwei: Drei im Sauseschritt" rauschen am 30. Oktober Liederjan mit ihrem neuen Wilhelm-Busch-Programm durch den Schaumburger Wald. Sicherlich auch animiert durch den ersten Auftritt in Wiedensahl vor drei Jahren treffen sich hier die Drei von der Spaßtankstelle und der Altmeister des pointierten Witzes. Aus Buschs lautmalerischen Wortschöpfungen wurde gar ein Rap gedrechselt - gewissermaßen von Busch zu Bus(c)hido. Am 27. November bietet Lokalmatador Frank Suchland dann ein Porträt des Dichters und Busch-Verehrers Joachim Ringelnatz an: "Mein richtiges Herz. Das ist anderwärts..." Der Rezitator erzählt dabei die spannende Biografie des Dichters, Malers und Kabarettisten und liest dessen Gedichte. Ein literarischer Vortrag über die Relativität von Scheitern und Erfolg.
Am 4. Dezember beschließt um 16 Uhr mit "Max und Moritz in sieben Streifen" ein Filme-Nachmittag für Kinder das Sonderprogramm dieses Jahres im Busch-Geburtshaus. Für Kindergärten und Schulen ist dabei nach Anmeldung auch eine Vormittagsvorstellung möglich.
Foto: privat