STADTHAGEN (nb). Wer im Internet aktiv ist, sollte mit Bedacht an die Sache heran gehen. Erwachsenen Nutzern ist das allerspätestens nach Edward Snowdens Enthüllungskampagne bewusst. Damit auch Jugendliche mit Vorsicht und dem richtigen Bewusstsein für lauernde Gefahren an soziale Dienste wie Facebook, Tumblr oder Instagram herangehen, hat das Ratsgymnasium den achten Klassen eine Schulung in Sachen Medienkompetenz ermöglicht. Schwerpunkt des Sonder-Unterrichts war das allgegenwärtige Thema "Cybermobbing", das die Schüler mit Hilfe externer Referenten der Firma "Mecodia" aufgearbeitet haben. Die Schüler der 8 b analysierten mit dem Experten Sebastian Rausenberger etwa, wie "Mobbing" entsteht, wer als "Mobber" in Frage kommt und dass es meist nicht das Bild eines klassischen Opfers gibt. Schnell kann jeder zum Betroffenen werden, ob vor der eigenen Haustür oder in den virtuellen Welten des Internets. Wie wichtig es ist, dann richtig zu reagieren und sich, auch mit rechtlichen Mitteln, gegen Beleidigungen und Drohungen zu wehren, vermittelte Rausenberger den Schülern eindringlich. Der Medien-Experte betonte, dass die Täter dann meist von der Sache abließen. "Konflikte werden heute subtiler ausgetragen", sagte der Sek-I-Koordinator Joachim Warneke, "und es beschränkt sich nicht mehr auf die Schule". Von persönlichen Erfahrungen innerhalb des Ratsgymnasiums wusste er bis auf wenige Einzelfälle nichts zu berichten. "Dafür hat man das Gefühl, dass es sich dann sofort ausbreitet. Die Augen davor verschließen kann man also nicht." Der Schule geht es vielmehr darum, Kindern und Jugendlichen die Augen zu öffnen, zu sensibilisieren und sie auf den möglichen Ernstfall vorzubereiten. Seit einigen Jahren werden die sechsten und achten Klassen darin geschult, da sie erfahrungsgemäß zu den "anfälligsten" Jahrgängen gehörten. Ziel sei es, dass jeder Schüler im Laufe seiner Schulzeit einen Workshop durchläuft, so Warneke. Als Partner für dieses Bildungsprojekt konnte das Ratsgymnasium im vergangenen Jahr die Sparkasse Schaumburg gewinnen, die die Hälfte der Schulungskosten trägt.
Foto: nb