STADTHAGEN (jl). Märchenhafte Gestalten, biblische Geschichten und jahrhundertealte Klänge haben am vergangenen Sonntag die Besucher in der voll besetzten Johanniskapelle verzaubert. Die St.-Martini-Gemeinde hatte zum zweiten Mal zu der Veranstaltung "Bibel, Märchen und Musik" eingeladen.
"Vor genau einem Jahr hat es uns so gut gefallen, dass wir das Ganze gleich nochmal organisieren mussten", berichtete Kantor Christian Richter.
Lodernde Kerzenflammen und ein beleuchteter Weihnachtsbaum sorgten für die passende Stimmung einer Märchenstunde. Ja, richtig: ein Tannenbaum. Denn bis zum 9. Februar feiert die Kirche in diesem Jahr die Epiphaniaszeit, das "Fest der Erscheinung des Herrn".
Und während die Sonne unterging und langsam die Dämmerung durchbrechen ließ, nahm die ausgebildete Märchenerzählerin Sabine Crone ihre Zuhörer direkt mit in die tiefste Dunkelheit: "Es war einmal am Ufer des Meeres ein Land, in dem niemals die Sonne schien..." Und plötzlich stand das Publikum mitten in einem dunklen Land, verfolgte gebannt den Kampf zwischen dessen Bewohnern, den armen Zeltnern und den raffgierigen "70 schwarzen Brüdern" um die Sonne und erlebte wie ein tapferer Jüngling das Düstere in jeder Hinsicht vertrieb. In freier Rede, mit viel Mimik im Gesicht und jeder Menge Spannung in der Stimme holte Crone die lappländische Volkserzählung "Wie die Sonne in die Tundra kam" aus der märchenhafte Welt im hohen Norden nach Stadthagen in die Johanniskapelle.
Die Märchen traten in Dialog mit biblischen Szenen aus dem alten und neuen Testament, vorgetragen von der ausgebildeten Bibelerzählerin Ute Brodziak-Mudra. Unter anderem präsentierte sie passend zum katholischen Feiertag Mariä Lichtmess (2. Februar) die entsprechende Stelle aus dem Lukas-Evangelium.
Dazu erklang ebenso verzaubernde Musik von Harry Hoffmann (Laute) und Jörg Lühring (Violone), die Improvisationen, unter anderem aus dem Jahre 1640 vom Komponisten Johann Hieronymus Kapsberger, um ihre ganz eigenen Ideen erweiterten. Und so ließen sich Groß und Klein von jahrhundertealten Klängen, biblischen Geschichten und märchenhaften Gestalten verzaubern. Foto: jl