1. Verkehrsverein macht sich Verschönerung zum Auftrag

    "Wallanlagen sind immerwährendes Projekt" / Kernaufgaben stehen auch 2014 auf der Agenda des 115-jährigen Vereins

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    "Alle diese Aufgaben stehen auch im kommenden Jahr auf unserer Liste", gab der Vorsitzende Günther Bartels einen Ausblick. Ein weiteres Highlight findet in diesem Jahr erneute Aufnahme in das Programm: Das Kirschblütenfest wird im Frühjahr auf dem Westwall stattfinden. Dort konnte der Verkehrsverein in den letzten Jahren bereits 57 Zierkirschenbäume ersetzen. Auch für die übrigen 27 Bäume ist der Finanzaufwand gedeckt, das Projekt neigt sich dementsprechend dem Ende zu. Auch die Erlöse aus dem diesjährigen Blütenfest sollen der Wallanlage zugute kommen. Als weitere Aufwertungen plant der Verkehrsverein unter anderem eine bessere Ausleuchtung der Wege, auch weil diese von Kindern als Schulweg genutzt werden. Darüber hinaus sollen die Wege teilweise saniert werden, um auch Menschen mit Geh- und Fahrhilfen einen ruhigen Spaziergang zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist dem Verkehrsverein der Austausch von maroden Bänken und unansehnlichen Abfallbehältern. Diese sollen zudem noch ergänzt werden. Auch einige Denkmäler am Ostwall sollen saniert werden. Als längerfristiges Projekt prüft der Verein, ob es möglich ist, einen Teilabschnitt der Stadtmauer wieder sichtbar zu machen. "Wir denken da an zwei bis drei Meter, die der ehemaligen Wallanlage mit Stadtmauer nachempfunden sind", so Fritz Wehling. Die Kosten würden jedoch die Möglichkeiten des Verkehrsvereins überschreiten, eine Zusammenarbeit mit der Stadt werde derzeit geprüft. "Der Verkehrsverein versteht sich zur Erreichung einer erfolgreichen Stadtentwicklung auch als Impuls- und Ideengeber", so Bartels.

    Aktuell zählt der Verkehrsverein 310 Mitglieder. Über 50 neue Mitglieder sind allein im letzten Jahr hinzugekommen. "Wir machen viel für die Bürger", so der Vorsitzende, "dementsprechend sind unsere Projekte auch sehr öffentlichkeitswirksam". Die Mitgliedschaft kostet einen Euro im Monat. Die meisten Projekte werden zusammen mit Partnern oder durch Spendensammlungen durchgeführt. Foto: ag

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an