STADTHAGEN (nb). Gemeinschaftssinn ist nur einer der positiven Effekte, die sich beim Trommeln wie von selbst einstellen. Schüler und Lehrer der Grundschule am Sonnenbrink sprechen dabei aus Erfahrung, denn das Arbeiten mit rhythmuserzeugenden Instrumenten ist bei ihnen schon eine kleine Tradition. Der Förderverein der Schule hat allen mit der Anschaffung von zehn Djemben noch vor dem Jahreswechsel deshalb einen großen Wunsch erfüllt. Vorsitzende Helma Feierabend und ihre Kollegen hatten 1000 Euro aus der Vereinskasse zur Verfügung gestellt, die Musiklehrerin Regina Peters mit Verhandlungsgeschick in zehn original afrikanische und entsprechend hochwertige Trommeln verwandeln konnte. "Sie klingen wirklich schön", versichert Peters, die privat selbst in einer Trommelgruppe aktiv ist. Sie selbst wie auch ihre Kollegen haben mit diesem Klangerlebnis bei den Schülern durchweg positive Erfahrungen gemacht.
Das Trommeln habe nicht nur eine entspannende und konzentrationsfördernde Wirkung auf die Kinder, sondern stärke auch das Gruppengefühl, berichtet Schulleiterin Petra Ammon. Gemeinsames Musizieren führt Kinder mit verschiedenen Vorkenntnissen und Fähigkeiten wie selbstverständlich zusammen und hilft Unterschiede und Barrieren zu überwinden.
Kinder aller Nationalitäten, Schüler mit und ohne Förderbedarf fänden so zusammen. "Beim Trommeln ist das egal", sagt Feierabend. Zuhören und aufeinander zu hören sei dabei viel entscheidender. Zur offiziellen Übergabe der Instrumente gab die Klasse 4c eine Kostprobe auf den nun insgesamt 18 schuleigenen Djemben, sang und tanzte begeistert zu den afrikanischen Klängen.
Sechs oder sieben Trommeln fehlen der Schule noch, um eine komplette Klasse ausstatten zu können.
Da der Förderverein nach Hula-Hoop-Reifen, einer Schaukel und einem Trampolin nun an der Anschaffung einer weiteren Nestschaukel arbeitet, wird dieses Vorhaben jedoch noch nicht so schnell zu realisieren sein. Neben der intensiven Nutzung im Unterricht ist die Einrichtung einer Trommel-AG geplant, auch ein Workshop für die Lehrer sei laut Peters eine Idee. Foto: nb