Vom 13. bis zum 19. Januar haben Auszubildende der Berufsbildenden Schulen Stadthagen, Hotelfachschüler und Hotelassistentinnen der Dr. W. Blindow Schulen an der dieser sehr vielseitigen Weiterbildung teilgenommen. Das ehemalige Seminarhotel "Seewirt" im österreichischen Hallstatt wird zurzeit umgebaut – somit war ein Umzug erforderlich. Der Ort Hallstatt, Weltkulturerbe seit 1997, sollte es unbedingt bleiben. Der Direktor des Heritage-Hotels, Peter Scheutz, der diese Fortbildung schon als ehemaliger Bürgermeister gefördert hat, wollte diese Tradition fortsetzen. So wurde das neue, moderne 4-Sterne-Heritage-Hotel die Zentrale. Die Begeisterung der Teilnehmer war entsprechend groß, zumal über das Internet schon viele Informationen im Vorfeld eingeholt wurden.
Von diesem Ort aus ging es durch das Salzkammergut mit vielen interessanten Themen und Orten, wie zum Beispiel die Firma "Teekanne" und "Die Weiße" (Brauerei) in Salzburg, das "Weisse Rössl" in Sankt Wolfgang und das Berggasthaus "Lodge" auf dem Krippenstein in 2100 Meter Höhe. Ein Weinseminar über österreichische Weine wurde durchgeführt, die Tourismusschule in Bad Ischl besucht und vor den Augen der Teilnehmer im "Primushäusl" der Familie Rieger original destilliert. Vorträge und Präsentionen mit fachlichen und betriebswirtschaftlichen Elementen ergänzten das umfangreiche Programm. Am letzten Abend bereiteten die Teilnehmer, wie in den Jahren vorher, ein reichhaltiges Büfett für sich selbst und die Ehrengäste vor. Der derzeitige Bürgermeister, Alexander Scheutz, bedankte sich und wünschte den Teilnehmern viel Erfolg auf dem weiteren Berufsweg. Er hofft, dass auch zum 40. Mal das Seminar durchgeführt werden kann. Diese Zusage konnte der Seminarleiter Ralph Kerkamm machen, wenn das Interesse weiterhin besteht, die Teilnehmerzahl stimmt und die heimischen Betriebe und Sponsoren diese Fortbildung wieder so großartig unterstützen. Sicher ist, dass es ohne die Unterstützungen in finanzieller und materieller Art nicht geht. "Neben den vielen Ausbildungsbetrieben, denen allen ein großer Dank gebührt, möchten wir unbedingt die Aktion ‚Auszubildende kochen für das Seminar‘ des Schaumburger Ritter erwähnen. Wir möchten uns auch bei den anderen Sponsoren bedanken, wie bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich, der Fachkräfte-Initiative Weserbergland plus, den Firmen RIHA Wesergold und ‚frischli‘, sowie den Dr. W. Blindow Schulen und der Volksbank Hameln-Stadthagen", erklärt die Seminarleitung stellvertretend. "Wir kommen sehr gern, nehmen sehr viel mit und profitieren für die Prüfung und den Berufsweg" lautete das Fazit der Teilnehmer im Abschlussgespräch am letzten Tag. Foto: privat