In den letzten Jahren hat die Kindertagesstätte in den Nachmittagsstunden im Zeitraum zwischen 13 und 17 Uhr eine altersübergreifende Hortbetreuung für Schulkinder der 1. und 2. Klasse angeboten. Im letzten Jahr beschloss der Rat der Samtgemeinde Lindhorst, eine Hortbetreuung für Schulkinder aus der 1. bis 4. Klasse in Räumen der Grundschule einzurichten. Die Betreuung geht mit dem neuen Schuljahr im Sommer an den Start. Für die Gemeinde Lindhorst ergab sich daraus die Möglichkeit, Räumlichkeiten im Kindergarten für die Nutzung als Krippe umzugestalten. Die Umbaumaßnahmen schlagen voraussichtlich mit 67.200 Euro zu Buche. Davon muss die Gemeinde 15.456 Euro tragen, der Rest wird bezuschusst.
Im Investitionsplan der Gemeinde für das laufende Jahr mit einem Gesamtumfang in Höhe von 289.000 Euro sind darüber hinaus 130.000 Euro für den bevorstehenden Ausbau der Sachsenhäger Straße vorgesehen. Hier könnten erste Arbeiten bereits in diesem Jahr erfolgen. 20.000 Euro wird die Herrichtung des Verbindungsweges zwischen der Lüdersfelder Straße und dem Schulzentrum kosten, Beleuchtung eingeschlossen. 15.000 Euro lässt sich die Gemeinde Ersatzgeräte auf den Spielplätzen kosten und 10.000 Euro werden in den Ausbau eines Gehweges auf der Park & Ride-Anlage nahe dem Gewerbegebiet investiert. Für die Planung der Sanierung der Straßen in der Westsiedlung sind 10.000 Euro vorgesehen. Davon betroffen sind insbesondere die in den 1950er Jahren gebauten Straßen Südstraße, Wiesenstraße, Feldstraße, Triftstraße, Kornstraße, Auf der Flöte sowie die Schöttlinger Straße, die Glück – Auf – Straße, die Schlesienstraße und die Parkstraße.
Die Sanierungsmaßnahmen sollen hier voraussichtlich im Jahr 2016 starten. Straßenbelag und Gehwege werden dann erneuert sowie Kanäle und Grundstücksanschlüsse genauer unter die Lupe genommen.
Die Bürger sollen nach Aussage von Gemeindedirektor Jens Schwedhelm frühzeitig über das Vorhaben informiert werden, denn sie werden über die vom Rat vor einigen Jahren beschlossene Straßenausbaubeitragssatzung an den Sanierungskosten beteiligt. Nach dem Ende der Bauarbeiten in der Westsiedlung steht die Sanierung der Straßenflächen in der Ostsiedlung an. Der Investitionsplan ist Teil des Haushalts der Gemeinde Lindhorst für das laufende Jahr. Der Gemeinderat beschloss das Zahlenwerk auf seiner jüngsten Sitzung einstimmig. Der Etat weist im Ergebnishaushalt Erträge in Höhe von 2,72 Millionen Euro und Aufwendungen von 3,02 Millionen Euro aus.
Einzahlungen und Auszahlungen im Finanzhaushalt sind mit jeweils 2,86 Millionen Euro deckungsgleich.
Für die Investitionsvorhaben muss die Gemeinde einen zusätzlichen Kredit über 74.500 Euro aufnehmen. Der Schuldenstand beläuft sich auf insgesamt 755.000 Euro. Eine eventuelle Neugestaltung des Marktplatzes und die Herrichtung des Busbahnhofs in der Glück-Auf-Straße sind nach dem Entscheid der Bürgerbefragung zum Marktplatz im Sommer des letzten Jahres im neuen Haushalt kein Thema mehr. Foto: bt