Wie der Ortsbrandmeister in seinem Jahresbericht 2013 vorstellte, rückte die Wehr zu insgesamt elf Einsätzen aus, darunter sechs Brandeinsätze, vier technische Hilfeleistunge und ein Gefahrguteinsatz. So musste unter anderem ein Dachstuhlbrand an der B65 in Nienstädt und ein Böschungsbrand am Bahndamm in Helpsen gelöscht sowie der Keller der Volksbank ausgepumpt werden. Aber auch das kommt vor: Wilkes Angaben zufolge hat ein ausgelöster Brandmelder im Altenheim die Kameraden mitten in der Nacht aus dem Bett geholt. Grund der Auslösung sei allerdings keine Brandquelle gewesen, sondern eine ziemlich wütende Hornisse, die den Brandmelder attackiert habe.
Des Weiteren führte die Kirchhorster Wehr 22 Ausbildungsdienste durch, davon ein Atemschutztraining und eine Einsatzübung gemeinsam mit den Feuerwehren Südhorsten und Helpsen. Zudem absolvierten einige Kameraden Lehrgänge und Weiterbildungen auf Gemeinde- und Kreisebene sowie auf der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz.
Daneben unterstützte die Feuerwehr zahlreiche Veranstaltungen wie die 100-Jahr-Feier der Kirche in Seggebruch, die Einweihungsfeier des Gerätehauses Südhorsten und den Weihnachtsmarkt. Für das begonnene Jahr hat sich die Wehr wieder viel vorgenommen, vom Knobelabend am 1. März über eine Cocktailparty am 17. Mai bis zum Streichen der Fahrzeughalle im Sommer.
Aktuell zählt die Freiwillige Feuerwehr Kirchhorsten insgesamt 147 Mitglieder. Zu Einsätzen rücken 25 aktive Brandschützer aus, davon zwei Frauen. Die Jugendfeuerwehr ist mit nur einem Mitglied vertreten, für Nachwuchs sorgt die Kinderfeuerwehr mit zwei Mädchen und drei Jungen. Die Altersabteilung hat 20 Mitglieder, weitere 97 unterstützen die Wehr als fördernde Mitglieder. Foto: jl