Auf stolze 36, überwiegend junge aktive Feuerwehrleute können sich die Hattendorf Einwohner verlassen, von denen die Meisten auch bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Wehr anwesend sind. Hier wird die über Jahre sehr gute Jugendarbeit der Hattendorfer Wehr mehr als deutlich. Zusätzlich zu den Mitgliedern der Altersabteilung und den Vertretern der Ortsvereine füllen viele Einwohner von Hattendorf den Saal.
Im Rückblick von 2013 berichtete Ortsbrandmeister Thomas Peter über die außergewöhnlich hohe Zahl von Brand- und Hilfeeinsätzen. Darunter auch der Großbrand von einem leerstehenden Haus in Hattendorf. Auch war das vergangene Jahr, in Bezug auf die Durchführung von Wettbewerben, ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Hattendorfer Wehr. An zwei Wochenenden im Mai und August wurden Wettbewerbe nach den gültigen Bestimmungen, Eimerwettbewerbe sowie Wettbewerbe für Kinder- und Jugendfeuerwehr durchgeführt.
In den Berichten der Gruppenführer Lars Weber und Andreas Watermann wurde dann über die verschiedenen Übungen im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd 3.Zug, im Zug Ost-Auetal sowie über die wöchentlichen allgemeinen Übungsdienste berichtet.
Auch nahm die Feuerwehr mit sehr guten Ergebnissen an insgesamt zwölf Wettbewerben teil. Besondere Höhepunkte waren der erste Platz nach den derzeit gültigen Bestimmungen in Hemeringen, sowie verschiedene vordere Plätze in Pohle, Rannenberg und Antendorf.
Jugendfeuerwehrwart Tino Peter berichtete von zahlreichen Aktivitäten im Bereich der feuerwehrtechnischen Ausbildung, Spiel, Spaß, mehreren Zeltlagern und den Erfolgen bei den verschiedenen Wettbewerben. Immerhin war es nicht nur gelungen den Titel als Gemeindemeister zum wiederholten Male zu verteidigen, das Auetal und den Landkreis Schaumburg bei den Regions- und Landeswettbewerben zu vertreten, sondern auch dem amtierenden Deutschen Meister JF Möllenbeck, als Zweiter der Kreismeisterschaften, mit gleicher Punktzahl an den Rand einer Niederlage gebracht zu haben.
Der Tagesordnungspunkt Neuwahlen wurde dann mit einem Rückblick auf die kontinuierlich gute Arbeit der Hattendorfer Feuerwehrführung durch Gemeindebrandmeister Karl-Heinz Nothold eröffnet. Er verwies auf die langen Dienstjahre von Thomas Peter als Ortbrandmeister und Andreas Watermann als stellvertretender Ortsbrandmeister, ehemaliger Jugend- und Gemeindejugendfeuerwehrwart. Immerhin 21 Jahre wurde die Hattendorfer Wehr von Thomas Peter als Ortsbrandmeister sehr erfolgreich geleitetet.
Das kam auch in den Grußworten von Bürgermeister Thomas Priemer zum Ausdruck. Er bedanke sich im Namen der Gemeinde Auetal für die geleistete ehrenamtliche Arbeit in den vergangen Jahren. Allerdings betonte er auch, dass es für die Zukunft der Hattendorf Wehr jetzt auch ein sehr guter Zeitpunkt ist, auf die nächste Generation zu setzen. Auch wenn die ausscheidenden Führungskräfte eigentlich noch im besten Alter für Feuerwehrführungskräfte sind, ergeben sich doch möglicherweise neue Impulse um die bisher sehr gute Arbeit kontinuierlich fortzusetzen.
Die Wahlen der Hattendorfer Brandschützer wurden dann ohne jegliche Schwierigkeiten zügig durchgeführt. Einstimmig wurden Lars Weber als neuer Ortsbrandmeister und Norman Dornbusch als neuer stellvertretender Ortsbrandmeister durch die Versammlung gewählt und gleich im Anschluss vom Gemeindebrandmeister kommissarisch ernannt. Natürlich standen auch Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung der Hattendorfer Wehr. Dirk Hahne, als Vertreter der Kreisfeuerwehr Schaumburg, verlieh das Goldene Niedersächsische Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst dem Kommandomitglied und Hattendorfer Ortsvorsteher Friedrich Gärling und das Niedersächsische Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst dem neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister Norman Dornbusch. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen, konnten Lars Weber zum Hauptlöschmeister, Reiner Tosch und Sebastian Vrielink zu Feuerwehrmännern, Lena Gärling zur Oberfeuerwehrfrau sowie René Gärling und Steffen Vrielink zu Oberfeuerwehrmänner befördert werden.
Der neue Ortsrandmeister Lars Weber gab dann die schon bekannten Termine für 2014 bekannt. Unter anderem die Fahrt zur Plattdeutschen Heimatbühne, Osterfeuer, Teilnahme am Gemeindeerntefest, Oktoberfest, Preisskat und Knobeln. Des Weiteren erläuterte er kurz den Ausblick für die Hattendorfer Wehr, der maßgeblich auf kontinuierliche attraktive Dienstangebote im aktiven Feuerwehrbereich und die optimale Förderung im Jugendbereich basiert. Fotos: us