Ungefähr 300 Tierarten leben direkt von Apfelbäumen - davon allein 70 Wildbienenarten. Insbesondere Hochstämme sind ideale Höhlenbäume und haben für viele Tiere eine wichtige Bedeutung als Wohn-, Brut- und Schutzhabitat. Zu den gefährdeten Arten gehören unter anderem Steinkauz, Wendehals und verschiedene Fledermausarten. Neben dem Schutz der Tierwelt leisten die Bäume aber auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Pflanzaktion ist in das internationale Projekt "Ten Million Trees" von American Fores und der Alcoa Foundation eingebunden, das es seit 2003 gibt. In Zusammenarbeit den Niedersächsischen Landesforsten hat es sich die Deutsche Umwelthilfe zum Ziel gesetzt innerhalb von zwei Jahren insgesamt 500 Obstbäume in der Region Hannover und Hildesheim zu pflanzen. "Die Hälfte ist schon geschafft", sagt Gabi Fiedler von der Deutschen Umwelthilfe. Das Programm läuft noch bis 2014. Dabei werden die Bäume auch auf Schulhöfen, im Außengelände von Kindergärten sowie auf öffentlichen Freiflächen gepflanzt, so Fiedler. Foto: tau
-
Obstbäume für den Natur- und Klimaschutz
Umweltschützer und Forstamt beteiligen sich an ehrgeizigem Pflanzprojekt auf der Bantorfer Höhe / 150 Obstbäume
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum